Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Auf gutem Grund: Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“

Vitaler Acker mit grünem Gras und Bäumen
Foto: C. Fischer

Kaum etwas ist so grundlegend für unsere Existenz wie der Boden. Auf ihm wachsen die Pflanzen, die uns nähren, und er versorgt unsere Nutztiere mit Futter. Viel zu oft nehmen wir dies als selbstverständlich hin, dabei sind die Böden schon seit Langem am Limit: Einseitige Nutzung durch die industrielle Landwirtschaft, weltweite Abholzung und Belastungen durch den menschengemachten Klimawandel bedrohen unsere Lebensgrundlage.

In seinem Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ (Dauer: 79 Minuten) geht der Karlsruher Filmemacher Marc Uhlig diesen Zusammenhängen nach. Er fragt nach Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit der kostbaren Ressource und spricht mit Menschen bzw. Initiativen, die sich für nachhaltig gesunde Böden stark machen. Zu Wort kommen neben Experten wie dem Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker vor allem Praktiker. Etwa der Landwirt Achim Heitmann vom Demeter-Hof Höllwangen in Überlingen: Er setzt gemäß der Anbauphilosophie der biologisch-dynamischen Landwirtschaft auf natürliche Kreisläufe – nur so, ist er überzeugt, sei unsere Ernährung auch in Zukunft zu sichern. Auch die bekannte Köchin, Unternehmerin und EU-Abgeordnete Sarah Wiener tritt für den Film vor die Kamera: Sie berichtet ebenso über ihr Engagement wie beispielsweise die Verantwortliche des Bodenfruchtbarkeitsfonds der Bio-Stiftung Schweiz in Arlesheim oder die Vertreter einer Initiative für Solidarische Landwirtschaft in Ravensburg.

Das gemeinsame Plädoyer ist eindeutig: Wenn wir auch kommenden Generationen fruchtbare Böden übergeben wollen, brauchen Landwirte und Gärtner mehr gesellschaftlichen Rückhalt – durch politische Rahmenbedingungen für mehr Ökologie auf dem Acker, aber auch durch Unterstützung und Solidarität von Seiten der Konsumenten.

Bundesweiter Kinostart in Deutschland ist der 8. Oktober 2020. In der Schweiz kommt der Film am 22. Oktober in die Kinos. Geplant sind außerdem mehrere Spezial-Veranstaltungen und eine Kino-Tour mit  Regisseur Marc Uhlig. Mehr Informationen online unter: https://boden.wfilm.de.