Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.

DualWerk Kassel: Wertvolle Impulse für schulische und berufliche Bildung

Auszubildender im Bereich Metall an der Werkbank
Foto: DualWerk Kassel

Das DualWerk Kassel – ehemals Berufsbildendes Gemeinschaftswerk – verbindet seit mehr als 50 Jahren schulische und berufliche Bildung: OberstufenschülerInnen der örtlichen Waldorfschule können hier neben ihrem Schulabschluss eine vollwertige Berufsausbildung in den Bereichen Tischlerei, Industriemechanik oder -elektronik sowie Maßschneiderei abschließen. Bis heute haben mehr als 1.800 AbsolventInnen von diesem Ansatz profitiert. Im Zuge einer umfassenden Modernisierung wurde 2024 u. a. ein Neubau der Metallwerkstatt fertiggestellt. Dieser erhält nun mit Unterstützung der SAGST eine zeitgemäße Ausstattung, darunter optimierte Arbeitsplätze und sechseckige Werkbänke. Neue Maschinen und Software vermitteln den Auszubildenden den Umgang mit aktuellen Technologien. Darüber hinaus werden notwendige bauliche Maßnahmen wie Brandschutz- und Absaugvorrichtungen speziell für das Schmieden umgesetzt.

Mit dieser Ausgestaltung wird die Institution erneut zum Vorreiter – sie bietet nicht nur technische Neuerungen, sondern trägt auch zur Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit bei. „Gerade in Zeiten wachsender Verunsicherung und Desorientierung schenkt das Berufsbildende Gemeinschaftswerk Jugendlichen eine klare Perspektive“, erklärt SAGST-Projektleiter Timotheus Wersich. Die Erfahrung, Produkte für reale KundInnen zu schaffen, schärft das Bewusstsein für Verantwortung, Selbstwirksamkeit und die Bedeutung praktischer Fähigkeiten, ist er überzeugt: „Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass ihr Einsatz in der Welt einen Unterschied macht – ein heilsamer Impuls, der weit über die berufliche Qualifikation hinausgeht.“ Zugleich wird auch die Wahrnehmung der Waldorfpädagogik in der Berufswelt gestärkt: Betriebe, AuftraggeberInnen und Interessierte können unmittelbar die Bedeutung einer ganzheitlichen Bildung erfahren, die Denken, Fühlen und Handeln gleichermaßen anspricht. Die Modernisierung der Werkstätten eröffnet zudem neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Unternehmen.


Die Rudolf-Steiner-Schule Loheland bei Fulda setzt mit ihrem Demeter-Schulbauernhof auf eine enge Verzahnung zwischen Pädagogik und Landwirtschaft. Die Anbindung an das Konzept der Arche-Höfe sensibilisiert die SchülerInnen zudem für alte und gefährdete Nutztierrassen.


Demeter-Höfe als Treiber der Biodiversität: Über 400 geschützte Flächen im Umfeld biodynamischer Höfe in der Bodenseeregion fördern länderübergreifend die Artenvielfalt und eröffnen neue Perspektiven auf den Wert naturbelassener Lebensräume.


Raus aus dem Klassenzimmer und rein ins Leben: Die zum Schuljahr 2024/25 eröffnete Freie Naturschule Ravensburg am Horrachhof setzt bewusst auf vielfältige Lernerfahrungen in unterschiedlichsten Lebensfeldern.


In einer zunehmend digitalen Welt wird es immer wichtiger, Informationen kritisch zu prüfen und Medieninhalte differenziert zu bewerten – Kompetenzen, die im Zentrum einer Kooperation zwischen Waldorflehrkräften und dem Journalismus-Startup Buzzard stehen.