Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.

Lebendige Naturerfahrungen im Herzen des Dummersdorfer Ufers

Sandkasten mit Hütte
Foto: A. Braun

Nur wenige Kilometer vom Travemünder Fährhafen entfernt liegt das Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer, für dessen Erhalt sich der gleichnamige Landschaftspflegeverein seit mehr als fünf Jahrzehnten engagiert. Auf dem rund 6.000 Hektar großen Areal in Schleswig-Holstein fühlen sich nicht nur seltene Vogelarten sowie alte Schaf- und Ziegenrassen zuhause, sondern auch der Naturkindergarten Bergwichtel", der 2002 gegründet wurde. Sein Ziel ist es, den Kindern schon im frühen Alter auf spielerische Weise eine tiefe Verbundenheit zu ihrer Umwelt nahezubringen.

Das Leben in der Gemeinschaft findet hier das ganze Jahr über im Freien statt – bei Regen, Schnee oder Sonnenschein. Die Drei- bis Sechsjährigen können so die Jahreszeiten hautnah wahrnehmen und lernen die Rhythmen der Natur ganz selbstverständlich kennen – wie beispielsweise durch die Geburt der Lämmer zur Osterzeit, die von den Kindern immer wieder aufs Neue sehnsuchtsvoll erwartet wird. Diese wiederkehrenden Abläufe helfen ihnen, sich beim Aufwachsen zu orientieren und ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen zu entwickeln. Auf ihrer täglichen Entdeckungsreise – sei es im eigenen Gemüsegarten, auf den Streuobstwiesen oder in den artenreichen Biotopen – erfahren die Mädchen und Jungen ganz nebenbei, wie wichtig es ist, die Flora und Fauna, die sie umgibt, zu verstehen und zu schützen. Im Umgang mit Hühnern oder Enten etwa bauen sie darüber hinaus soziale Kompetenzen auf, tragen Verantwortung und üben Rücksicht.

Der ganzheitliche Ansatz der gemeinnützigen Einrichtung stößt auch bei den Eltern auf große Zustimmung. Aufgrund der hohen Nachfrage eröffnete der Verein im Sommer 2023 eine weitere Kindergartengruppe. Um das Gelände rund um Naturschutzstation und Schafstall auch bei extremen Wetterbedingungen als geschützten Raum für Spiel und Bewegung nutzen zu können, wurde kürzlich eine gemütlich eingerichtete Schutzhütte aufgestellt. Sie dient als Ruhe- und Rückzugsort zum Aufwärmen an kalten Tagen oder für gemeinsame Mahlzeiten. Ein neu angelegter, bepflanzter Wall schenkt zusätzlichen Schutz, wenn der Wind an der nahegelegenen Ostsee besonders kräftig weht. Beide Maßnahmen wurden u. a. von der Darmstädter Software AG – Stiftung gefördert. Projektleiterin Elke Rahmann erklärt dazu: „Die Kinder können die Pflege der historischen Kulturlandschaft ihrer Region rund um den Hofbetrieb aus nächster Nähe erleben. Sie nehmen die dort tätigen Menschen sowie sich selbst dabei in einem sinnvollen Bezug zu ihrer Umgebung wahr und spüren die Selbstwirksamkeit ihres Handelns.“


Manfred Klett, Mitgründer des Dottenfelderhofs in Bad Vilbel und einer der herausragenden Pioniere der biodynamischen Bewegung, ist am 2. April im Alter von 91 Jahren verstorben. Die Software AG – Stiftung (SAGST) trauert mit seiner Familie und der internationalen Demeter-Gemeinschaft um einen inspirierenden Vordenker, dessen Wirken auch mit der SAGST eng verbunden ist.


Verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen für staatliche und freie Schulen sind essenziell für Chancengleichheit und demokratische Bildung. Das Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung e. V. (IfBB) leistet auf diesem Gebiet wegweisende Grundlagenarbeit.


2025 jährt sich der Todestag Rudolf Steiners zum hundertsten Mal. Zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen erinnern an den Begründer der Anthroposophie und würdigen das reiche Erbe, das in den von ihm angeregten Praxisfeldern wie Waldorfpädagogik, Demeter-Landwirtschaft oder Anthroposophische Medizin weiterlebt.


Im Kassel können WaldorfschülerInnen parallel zum Schulabschluss eine Berufsausbildung absolvieren. In der neu ausgestatteten Metallwerkstatt erwerben sie handwerkliche Fertigkeiten ebenso wie den Umgang mit modernsten Technologien.