Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.

Keine Chance für Fake News

Zerrissenes Backpapier, unter dem Fake News hervorlugt
Foto: Vecteecy.com

Jugendliche beziehen ihre Nachrichten überwiegend aus dem Internet und sozialen Medien, wo sie häufig mit Fake News, Hassrede und Desinformation konfrontiert sind. Die Fähigkeit, Fakten von Meinungen und Werbung zu unterscheiden, wird daher immer mehr zur Schlüsselqualifikation für eine fundierte Urteilsbildung. Studien zeigen jedoch, dass an vielen Schulen sinnvolle medienpädagogische Konzepte fehlen.

Hier setzt ein Förderprojekt an, das die Medienmündigkeit an Waldorfschulen stärken soll. Der Medienpädagoge und Waldorflehrer Franz Glaw sowie weitere erfahrene KollegInnen kooperieren dabei mit dem Journalismus-Startup Buzzard. Dieses sammelt Medienberichte zu aktuellen Themen aus einem breiten Meinungsspektrum, ordnet diese journalistisch ein und bietet strukturierte Übersichten – eine wertvolle Hilfestellung, um in der oft unübersichtlichen Debattenlage den Überblick zu behalten. Über eine App erhalten NutzerInnen täglich Inhalte aus über 2.000 Medien, ergänzt durch Zusammenfassungen und Hintergrundinformationen. Das Angebot richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen, mit entsprechenden Lizenzen können aber auch Lehrkräfte exklusive Inhalte digital oder analog im Unterricht nutzen.

„Digitale Medien sind heute fester Bestandteil unserer Realität“, betont SAGST-Projektverantwortliche Jana Theurer. „Um sie als unterstützende Werkzeuge effektiv einsetzen zu können, ist es entscheidend, den Umgang mit ihnen zu lernen.“ Im Rahmen der Waldorfschul-Kooperation wird ein medienpädagogischer Baukasten mit praxisnahen Unterrichtsmaterialien entwickelt, die in den spezifischen Lehrplan integriert werden können. Workshops und Schulungen helfen den LehrerInnen bei der Umsetzung ebenso wie ein Netzwerk von Pilotschulen, das den Erfahrungsaustausch fördert. Das Erarbeitete wird zudem zukünftig auf einer Online-Plattform bereitgestellt und dort allen Waldorf-Lehrkräften der Klassen 7 bis 13 zur Verfügung stehen.


Ein neues Forschungsprojekt an der Universität Köln entwickelt praxisorientierte Materialien, um die Kommunikationsmöglichkeiten älterer Menschen mit komplexer Behinderung zu fördern und zu erhalten – ein wertvoller Beitrag zu mehr Lebensqualität der Betroffenen.


Im Stuttgarter Waldkindergarten Naturstrolche e. V. steht eine ganzheitliche Förderung von Körper, Geist und Seele im Zentrum der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung. Durch verantwortungsvolles Handeln lernen Kinder hier bewusst mit ihrer Umwelt und der eigenen Gesundheit umzugehen.


Lucy Gilson und Johan Rockström haben den Virchow-Preis 2024 für ihre Forschungen zu zukunftsfähigen Strategien für ein global betrachtetes Gesundheitswesen erhalten. Die mit 500.000 Euro dotierte Auszeichnung berücksichtigt neben medizinischen auch politische, wirtschaftliche sowie soziale Aspekte. Die Software AG – Stiftung ist seit 2023 Förderpartnerin des international renommierten Preises.


Im Kampf gegen die Varroamilbe suchen ökologisch ausgerichtete ImkerInnen seit Jahren nach Alternativen zur Behandlung mit Oxal- und Ameisensäure. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Vereins Mellifera geht in diesem Zusammenhang der Frage nach, ob kleinere Bienenhäuser zu einem reduzierten Befall führen können.