Gemeinsam mit unseren
Projektpartnern möchten wir
erfahrbare Beispiele für
die Zukunft der Welt setzen.

Gemeinsam mit unseren
Projektpartnern möchten wir
erfahrbare Beispiele für
die Zukunft der Welt setzen.

SAGST implizit

SAGST implizit ist eine Publikation der Software AG – Stiftung (SAGST), die seit 2017 erscheint und zusammen mit SAGST explizit den früheren Jahresbericht ersetzt. Sie will die von uns geförderten Projekte sowie die Menschen dahinter sichtbar machen. Anders als SAGST explizit nimmt sie nicht primär und ausdrücklich die Fördertätigkeit der Stiftung in den Blick. Stattdessen will sie den Leserinnen und Lesern insbesondere auch solche Themen nahe bringen, die eigentlich nur schwer zu beschreiben sind, und möchte Initiativen vorstellen, die eher im Verborgenen an heilsamen Impulsen arbeiten. Natürlich haben viele Geschichten, die wir vor diesem Hintergrund mit der Publikation erzählen, häufig auch etwas mit unserer Stiftung und dem Stifterimpuls zu tun, aber eben nur – wie es der Titel der Publikation verheißt – implizit.


SAGST implizit 2023

Mit Projekten in den Lebensfeldern Medizin, Landwirtschaft und Natur, Erziehung und Bildung, Alten- und Behindertenhilfe sowie Kinder- und Jugendarbeit fördert die SAGST alles außer Kunst. Und dennoch hat die „Schwester der Freiheit“, wie Friedrich Schiller sie nannte, einen unmittelbaren Bezug zur Stiftung sowie zu ihrem Engagement für Mensch und Gesellschaft. Denn die Kunst wirkt nicht nur als heilsamer Impuls in vielen unserer Förderbereiche, sondern kann auch schöpferische Kräfte freisetzen und so in neuer Weise den Zusammenhang zwischen dem Geistigen im Menschen und in der Welt erschließen. Das liegt daran, dass kreative Werke uns zur Auseinandersetzung mit ihnen aufrufen. Genau das möchte diese Publikation, der es nicht um eine rein intellektuelle Beschäftigung etwa mit der Wirksamkeit künstlerischer Therapien oder ästhetischer Bildung geht, sondern darum, ganz lebenspraktisch den Beitrag verschiedener Kunstformen durch eigene kreativ-künstlerische Aktivität erlebbar zu machen.


ONLINE-SPECIAL

  • Eine Wuppertaler Studie belegt die starke Wirkung von Licht und Farbe auf Gesundheit und Wohlbefinden im klinischen Umfeld. Sowohl PatientInnen als auch Mitarbeitende profitierten von der entsprechenden Umgestaltung zweier Intensivstationen, nach deren erfolgreichem Abschluss Patientenzimmer und Aufenthaltsräume deutlich wohnlicher eingerichtet sind.

  • Psychische Gesundheit und künstlerische Schaffenskraft weisen eine spannende Wechselwirkung auf: Kreativität kann gesundheitsförderlich wirken, aber auch besonders häufig im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen beobachtet werden. Gleichzeitig ist Kunst in der Lage, zur Aufklärung über seelische Leiden beizutragen, indem sie durch sinnliches Erleben neue Einsichten gewährt.

  • KünstlerInnen mit Behinderung als kompetente Lehrpersonen mit jeder Menge Expertise erleben? Das Bildungsprogramm des Atelier Goldstein in Frankfurt am Main macht dies möglich und bringt mehrere KünstlerInnen, unterstützt von einer Assistenz, mit Schulklassen zusammen.

  • Mit dem Strukturprogramm ARTplus sorgt der in Hamburg ansässige Dachverband EUCREA für mehr Diversität im Kulturbetrieb: Es verschafft KünstlerInnen mit Assistenzbedarf besseren Zugang zu professionellen Ausbildungsstätten. Kunsthochschulen und Kulturinstitutionen aus verschiedenen Bundesländern sind in dem Programm vernetzt.

  • Kunst und Kultur können von der Kreativität möglichst unterschiedlicher Menschen nur profitieren – das belegen die vielen inklusiven Kurse, Aufführungen und Ausstellungen des Blaumeier-Ateliers in Bremen auf eindrückliche Weise. Anstelle vermeintlicher Defizite nimmt die wegweisende Initiative lieber individuelle Potenziale in den Blick.

  • Ein ungewöhnliches Kunstprojekt des Bielefelder Vereins „Die Wortfinder“ eröffnete den Teilnehmenden neue Ausdrucksmöglichkeiten: Drei Jahre lang haben sich Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen kreativ mit Kunst und Sprache auseinandergesetzt.


Archiv
SAGST implizit 2022

Was nährt uns?

Download

Online-Special

SAGST implizit 2021

Bewegung: Eurythmie und andere Aspekte des Heilsamen

Download

Online-Special

SAGST implizit 2020

Gesund aufwachsen mit Medien

Download

SAGST implizit 2019

Metallfarblichttherapie

Download

SAGST implizit 2018

„Auf Augenhöhe“: Geflüchteten und Angekommenen begegnen

Download