Kopfbild

Wir helfen Projektpartnern dabei,
ihren Impuls verantwortlich für
andere Menschen und unsere Lebens-
grundlagen umzusetzen.

Kopfbild

Wir helfen Projektpartnern dabei,
ihren Impuls verantwortlich für
andere Menschen und unsere Lebens-
grundlagen umzusetzen.

Vermögen

Der Stifter Dr. h. c. Peter Schnell hat die SAGST mit Vermögen ausgestattet, indem er 1992 seine Anteile an der Software AG komplett auf die Stiftung übertragen hat. Mit den Erlösen dieser Assets, die heute ausgewogen und nach Nachhaltigkeitskriterien in Immobilien, Aktien und Renten sowie Unternehmensbeteiligungen investiert sind und 1,3 Milliarden Euro betragen, handeln wir nicht nur heilsam in der Welt, sondern auch verantwortungsvoll in der Kapitalanlage.

Ziel unseres Vermögensmanagements, so CFO Markus Ziener, ist es nämlich, nicht in erster Linie Erträge zu maximieren, sondern eine angemessene Rendite zu erwirtschaften sowie dem Kapital einen Sinn zu geben. Vor diesem Hintergrund beteiligen wir uns mit unserer Geldanlage ausschließlich dort, wo es im wahrsten Sinne des Wortes um Wertschöpfung geht. Statt auf Spekulationen und Derivate zu setzen, erwirbt unsere Stiftung Aktien, Anleihen und Immobilien immer direkt oder beteiligt sich unmittelbar an Unternehmen. Denn, so Ziener: „Genauso wie wir in unserer Fördertätigkeit ganz eng mit den Menschen arbeiten, möchten wir das auch bei unseren Investitionen tun.“

In ihrem Asset-Management legt die SAGST dabei Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis ihrer Allokationen in den drei Vermögensklassen (Aktien und Renten, Unternehmensbeteiligungen und Immobilien), die sie zunehmend gesund ausbalanciert und seit Herbst 2021 konsequent nachhaltig gestaltet. Dazu berücksichtigen wir neben Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit verstärkt auch die sozial-ökologische Wirkung unserer Investments. Sie sind aus Überzeugung langfristig angelegt und werden aktiv durch unser Team „Vermögen und Finanzen“ initiiert bzw. gesteuert. „Ob beim Erwerb, im Bestand oder im Falle eines Verkaufs“, unterstreicht Ziener, „gemeinsam mit Partnern und Dienstleistern begleiten wir jedes unserer Assets eng.“ Das hilft in Verbindung mit einer ausgeglichenen Vermögensallokation sowie einer verantwortungsvollen Kapitalanlage konjunkturelle Schwankungen zu begrenzen.


INTERVIEW MARKUS ZIENER

 

Wie lässt sich ein Stiftungsvermögen so weiterentwickeln, dass es langfristig trägt – und zugleich gesellschaftliche Impulse setzt? Welche Rolle spielen unternehmerisches Denken, Nachhaltigkeit und ein klarer Blick nach vorn? Anlässlich des aktuellen Förder- und Finanzberichts zieht Markus Ziener, seit 2014 Finanzvorstand der Software AG – Stiftung, Bilanz über zehn Jahre Transformation.

 

 

SAGST EXPLIZIT

Einmal im Jahr veröffentlicht die Software AG – Stiftung mit SAGST explizit ihren Förder- und Finanzbericht für das vergangene Geschäftsjahr. Er erscheint zum Ende der ersten Jahreshälfte ausschließlich als Online-Publikation auf der Stiftungshomepage und legt neben Zahlen und Fakten zur Fördertätigkeit auch die Finanzseite offen. Enthalten ist – analog zur Darstellung des geprüften Jahresabschlusses – nicht nur eine Übersicht über die Erträge unseres Stiftungskapitals und deren Verwendung. Der Bericht gibt auch einen Einblick in unsere Anlagephilosophie sowie die Verteilung des Stiftungsvermögens.


PROJEKTGALERIE: MISSION INVESTMENTS

  • Die SAGST setzt mit den Berghöfen in Frankfurt-Riedberg ein Zeichen für zukunftsweisendes Wohnen. Das Projekt zeigt, wie nachhaltige Architektur, gemeinschaftliches Leben und urbane Lebensqualität zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen. Zwischen Skylineblick und Taunusnähe ist ein Ort entstanden, der gleichermaßen Raum für Begegnung und Rückzug bietet – und damit Antworten auf die Herausforderungen moderner Stadtentwicklung liefert.

  • 2002 realisierte die SAGST mit dem Bürogebäude Energon in Ulm das damals weltweit größte Passivhaus-Bürogebäude. Hochgedämmte Fassaden, Dreifachverglasung, Wärmerückgewinnung und Photovoltaik machen es zu einem frühen Vorreiter für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen – und demonstrieren, wie Immobilieninvestments ökologische und gesellschaftliche Wirkung entwickeln können.

  • Mit dem Bürogebäude „Deck 21“ zeigt die SAGST, wie nachhaltige Immobilieninvestments umgesetzt werden können: energieeffizient, zukunftsorientiert und nutzerfreundlich. Das architektonisch markante Gebäude im Düsseldorfer Norden kombiniert moderne Energiekonzepte mit flexiblen Räumen und schafft Platz für konzentriertes Arbeiten, Austausch und Begegnung mitten in der Stadt.

  • Die KGAL Investment Management hat im Auftrag der SAGST einen Solarpark im südspanischen Andalusien erworben. Die Anlage mit einer Leistung von 60,5 Megawatt peak (MWp) speist seit Juni 2025 Strom in das öffentliche Netz ein. Entwickelt wurde das Projekt vom langjährigen KGAL-Partner BayWa r.e. Die Transaktion markiert einen weiteren Meilenstein im Ausbau des nachhaltigen Infrastrukturportfolios der Stiftung.

  • Immobilien sind weit mehr als bloße Wertanlagen – sie können Impulsgeber für Gemeinschaft, Teilhabe und nachhaltiges Leben sein. Wie solch ein ganzheitlicher Ansatz konkret aussieht, zeigt das Engagement der SAGST im Franklin Village. In der Stadt Mannheim ist unter dieser Überschrift ein lebendiges Quartier entstanden, das innovative Wohnformen fördert und Raum für soziale Vielfalt schafft.

  • Mit Investitionen Chancen eröffnen – diesen Ansatz verfolgt das Mission Investment der SAGST in unterschiedlichen Assetklassen. Ein Beispiel für eine Vermögensanlage im Bereich Erneuerbare Energien ist die Beteiligung an dem etablierten Schweizer Grünstromproduzenten Aventron AG.