Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

IfBB: Bildungsgerechtigkeit stärken

Mädchen mit selbstgebastelter Waage
Foto: C. Fischer

Das Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung e. V. (IfBB) ist seit vielen Jahren ein Kompetenzzentrum für sämtliche Rechtsthemen im Bildungswesen. Als An-Institut der Ruhr-Universität Bochum forscht es beispielweise zu Fragestellungen des nationalen Verfassungsrechts ebenso wie zur Akzeptanz privater Träger oder zum Schulrecht im internationalen Kontext. Getragen wird das IfBB von einem Verein mit Sitz in Wiesbaden, wissenschaftlicher Leiter ist Prof. Dr. Wolfram Cremer (Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Ruhr-Universität Bochum).

Mit Unterstützung der SAGST nehmen er und sein Team in einem dreijährigen Forschungsprojekt die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Finanzierung freier Schulen sowie die Anerkennung alternativer Schulabschlüsse in den Blick. In die Debatte hierzu hat das IfBB durch seine rechtswissenschaftlichen Gutachten bereits mehrfach ergänzende Perspektiven eingebracht. Bis 2027 soll diese Tätigkeit ausgeweitet werden, um die Rechtslage in mehreren Bundesländern zu analysieren. Ergänzend finden Gespräche mit politischen EntscheidungsträgerInnen statt, um die Anliegen freier Schulen gezielt in den Diskurs einfließen zu lassen.

Ein drittes Forschungsfeld widmet sich darüber hinaus der zunehmenden Präsenz rechtsextremer sowie rechtspopulistischer Strömungen in Schule und Bildung. Hier setzt das Institut auf eigene Studien und einen länderübergreifenden Austausch, um neue Impulse zu ermöglichen. „Bildungsgerechtigkeit und demokratische Bildung sind untrennbar verbunden“, ist SAGST-Projektleiterin Jana Weische überzeugt. „Das IfBB betrachtet nicht nur wissenschaftlich aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, sondern sucht aktiv den Dialog mit Politik und Verwaltung. Eine solche Verbindung von Theorie und Praxis ist ausgesprochen sinnvoll, um wirklich nachhaltige Veränderungen im Bildungswesen zu erreichen.“