Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Lernwege für „Generalisten“: Ausbildung am Pflege-Bildungszentrum der Filderklinik

Pflegeschülerin bei der Behandlung eines Patienten
Foto: P. Giese

Die Pflegeausbildung in Deutschland befindet sich in einem grundlegenden Wandel: Ab Januar 2020 werden die bisher getrennten Bereiche der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege in einer generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann zusammengefasst. Diese Veränderung wirft viele Fragen auf, bietet aber auch Gestaltungsräume. Das Pflege-Bildungszentrum (PBZ) an der Filderklinik bei Stuttgart ergreift diese mit dem Projekt „Lernwege – Individuelles Lernen in der Pflegeausbildung ermöglichen“.

Die Pflegepraxis ist eine herausfordernde Gestaltungsaufgabe und bildet die elementare Grundlage dieses Berufs. Welche Kompetenzen brauchen die zukünftigen „Generalisten“, um trotz zunehmender Arbeitsverdichtung und erheblichem Personalmangel ihren Beruf gut ausüben zu können? Die dreijährige, anthroposophisch erweiterte Pflegeausbildung am PBZ richtet ein besonderes Augenmerk auf die Berührungspunkte zwischen verantwortlicher Praxisstelle und theoretischer Ausbildung. So entwickeln etwa Ausbilder aus Theorie und Praxis ein gemeinsames Verständnis darüber, wie eine zeitgemäße Ausbildung aussehen sollte. Außerdem können die Auszubildenden ihre Ausbildung individueller gestalten.

„Lernwege schafft sowohl für die Auszubildenden als auch für die Ausbilder optimale Wirkungsbedingungen“, ist SAGST-Projektleiter Christian Wüst überzeugt. „Das Projekt nimmt die Ressourcen, organisatorische Strukturen und die nötigen Prozesse zur Weiterentwicklung in den Blick. Das alles ist entscheidend, um die kompetenzorientierte Pflegeausbildung attraktiv und zeitgemäß zu gestalten sowie individuelle Entwicklungswege aufzuzeigen.“