Reparieren macht Schule: Neues Praxisbuch für Schulwerkstätten

Reparieren statt wegwerfen – wie das geht, lernen Schüler*innen der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing in einer Reparaturwerkstatt. Ihre mehrjährigen Erfahrungen dokumentiert das neu erschienene Handbuch „Reparieren macht Schule“.
Schluss mit der Wegwerfgesellschaft: In der Reparaturwerkstatt reparieren Schüler*innen der Klassen 5 bis 11 der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing regelmäßig und kostenlos defekte Gegenstände, die Kund*innen bei ihnen abgeben können. Auf Initiative des Physik- und Mathematik-lehrers Walter Kraus und mit der Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern konnten auf diese Weise in zwei Jahren über 300 Dinge – hauptsächlich Elektro- und Elektronikgeräte – vor der Verschrottung gerettet werden.
Die dabei gewonnenen Erfahrungen haben die Verantwortlichen in einem kürzlich erschienenen Handbuch dokumentiert, um möglichst viele weitere Schulen zum Aufbau eines solchen Angebots zu ermuntern. Das Handbuch bietet praktische Tipps zur Durchführung von Reparaturwerkstätten an Schulen, informiert über Sicherheitsaspekte, die nötige Ausstattung und sinnvolle Rahmenbedingungen. Hinzu kommt eine wissenschaftliche Auswertung der positiven pädagogischen Wirkung des Projekts.