Trauer um Manfred Klett

Manfred Klett, Mitgründer des Dottenfelderhofs in Bad Vilbel und einer der herausragenden Pioniere der biodynamischen Bewegung, ist am 2. April im Alter von 91 Jahren verstorben. Die Software AG – Stiftung (SAGST) trauert mit seiner Familie und der internationalen Demeter-Gemeinschaft um einen inspirierenden Vordenker, dessen Wirken auch mit der SAGST eng verbunden ist.
„Es gibt Augenblicke im Leben, in denen man einen karmischen Einschlag erlebt. Eine solche Situation ist mir bei der Begegnung mit dem Dottenfelderhof und Manfred Klett widerfahren“, erinnert sich SAGST-Stifter Peter Schnell an ein folgenreiches erstes Aufeinandertreffen Anfang der 1980er-Jahre. Kletts ansteckende Begeisterung für den biodynamischen Landbau als Kulturimpuls regte den IT-Unternehmer Schnell damals an, einen Teil seines Privatvermögens zukunftsfördernd in das Demeter-Hofprojekt vor den Toren Frankfurts einzubringen. Die später gegründete Software AG – Stiftung (SAGST) ist mit diesem zentralen Lebens- und Wirkungsort von Manfred Klett bis heute verbunden und unterstützt u. a. die dortige Landbauschule als wichtige Multiplikatorin für Bewirtschaftung, Züchtung und Forschung im Ökolandbau.
Klett habe über die Gabe verfügt, „Worte und Bilder für den biodynamischen Impuls zu finden, die für die ZuhörerInnen große Welten erschlossen“, schreibt Sektionsleiter Ueli Hurter in einem Nachruf der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum im Schweizerischen Dornach, wo der Doyen der Bewegung über 20 Jahre lang ebenfalls prägend tätig war. Diese besondere Fähigkeit, sein tiefgehendes Verständnis und seine enorme Erfahrung stellte Klett zeitlebens in den Dienst der biodynamischen Sache. So profitierte auch die 2001 gegründete und von der SAGST als Großprojekt geförderte Dorfgemeinschaft Juchowo in Polen auf unschätzbare Weise von seinen Impulsen. Nicht zuletzt auf Anregung seines langjährigen Wegbegleiters Peter Schnell legte Manfred Klett mit dem 2021 erschienenen Buch „Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst“ sein Vermächtnis vor – eine Aufforderung, die Biodynamik als Landwirtschaft der Zukunft auch für nachfolgende Generationen fruchtbar zu machen.