Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was Bouldern und Backen verbindet: Die Stiftung Dreipunkt in Luzern vermittelt Jugendlichen und jungen Erwachsenen Stabilität und Sicherheit

Backstube mit Holzofen und frisch gebackenen Broten im Vordergrund
Foto: V. Ineichen

Wie bei der namensgebenden Dreipunkt-Regel beim Bouldern, dem Klettern ohne Seil, geht es der Stiftung Dreipunkt aus Luzern in der Schweiz darum, Stabilität und Sicherheit zu geben. Mit ihrem Engagement unterstützt die Stiftung seit 2010 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 28 Jahren in sozial schwierigen Lebensumständen. Ihnen soll durch die Arbeit in zwei Werkstätten, einer USM-Möbelwerkstatt und einer Holzofenbäckerei, das nötige Rüstzeug für die Arbeitswelt mitgegeben werden. Das Angebot umfasst dabei die Begleitung durch Fachpersonal, persönliche und schulische Bildungsangebote sowie Sport. Im Hause Dreipunkt gibt es eine Boulder-Halle, in der die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, die Trendsportart kostenfrei auszuprobieren.

Gezielt wendet sich das Programm an Jugendliche und junge Erwachsene, die keinen weiteren Anspruch auf Tagegeld durch die Schweizer Arbeitslosenversicherung haben und von sozialen Diensten vermittelt werden. Parallel können bis zu 20 Jugendliche in den Werkstätten arbeiten. In den acht bis zwölf Monaten, die sie zum Beispiel in der Holzofenbäckerei mitwirken, sind sie in alle Prozesse eingebunden und erlangen über die handwerkliche Tätigkeit nicht nur eine fachliche, sondern auch soziale Qualifizierung. „Die handwerklich orientierten Angebote erreichen instabile Jugendliche besonders gut. Sie werden durch ihr Schaffen und die produzierten Waren darin bestätigt, dass sie ein wichtiger Teil der Gesellschaft und Wirtschaft sind. Das stärkt und motiviert“, so Silvia Eller, Projektleiterin bei der Software AG – Stiftung (SAGST).

Mit den zertifizierten Biobackwaren beliefert die Bäckerei regionale Bio-Geschäfte und verkauft Brote, Brötchen und vieles mehr an einem Stand auf dem Wochenmarkt. Um die Bäckerei auch weiterhin betreiben zu können, musste die Backstube 2018 dringend modernisiert werden. Die notwendige Sanierung wurde durch die SAGST unterstützt.