Kopfbild
Kopfbild

Ausgezeichnete Vielfalt: Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025 für Bingenheimer Saatgut AG

Verschiedene Keimlinge
Foto: C. Fischer

Die Bingenheimer Saatgut AG erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Landwirtschaft und Fischerei für ihr jahrzehntelanges Engagement im Bereich der Vermehrung und im Vertrieb von ökologischem Saatgut. Das Unternehmen, an dem die SAGST als Großaktionärin beteiligt ist, setzt seit Jahrzehnten wichtige Impulse für Biodiversität, Ernährungssouveränität und nachhaltigen Wandel.

Die Jury würdigte die Bingenheimer Saatgut AG als „mutige Vorreiterin mit Weitblick“, die über ihr nachhaltiges Produktportfolio hinaus gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Sie überzeuge, so die Begründung für die Auszeichnung, „in besonderer Weise durch ihr tief verwurzeltes und ganzheitliches Engagement für biologische Vielfalt und ökologische Landwirtschaft“ sowie „die Verbindung von traditioneller Sortenerhaltung und zukunftsfähiger, ökologischer Züchtung“.

Die Software AG – Stiftung (SAGST) ist mit dem Unternehmen sowohl ideell als auch wirtschaftlich verbunden: Als Großaktionärin hält sie rund 40 Prozent der Anteile der Aktiengesellschaft – angesichts des intensiven Wirkens der Stiftung im Öko-Landbau und insbesondere der biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung ein naheliegendes Mission Investment. „Samenfeste Sorten sind nicht nur die Grundlage für Biodiversität, sondern auch von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Welternährung – unabhängig, ökologisch und generationenübergreifend“, betont SAGST-Projektvorstand Peter Augustin. „Als Stiftung, die die Bingenheimer Saatgut AG seit den Anfängen begleitet, sind wir dankbar und stolz, dass unser gemeinsames Engagement hier so sichtbare Früchte trägt. Der Preis ist nicht nur eine Anerkennung für ein Unternehmen, sondern ein starkes Signal für die Bedeutung von Vielfalt, Partnerschaft und nachhaltigem Wandel.“

Bereits Mitte der 1980er-Jahre starteten Landwirtinnen und Gärtner erste Versuche, eigenes Bio-Saatgut zu vermehren und unter biodynamischen Bedingungen Sorten zu züchten. Ein zentraler Ort für dessen Prüfung, Aufbereitung und Vertrieb entstand 1988 in der Lebensgemeinschaft Bingenheim in der hessischen Wetterau. 2001 wurde die Bingenheimer Saatgut AG gegründet – getragen von der Idee, Saatgut als Kulturgut zu verstehen und für kommende Generationen zu bewahren. Heute bietet das Unternehmen über 500 samenfeste Sorten, davon mehr als 120 aus biodynamischer Züchtung. In Kooperation mit über 90 regionalen Partnerbetrieben werden neue, klimaresiliente Varianten in aufwendigen Züchtungsprozessen auf biodynamischer Grundlage entwickelt. Die Bingenheimer Saatgut AG verkörpert damit einen Ansatz der Landwirtschaft, der Umweltbewusstsein und generationenübergreifende Perspektiven über kurzfristige Ertragsziele stellt.