Kopfbild

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Kopfbild

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Grünes Klassenzimmer auf Schloss Freudenberg: Neues Lernformat für Wiesbadener SchülerInnen

Kinder mit Gießkannen im Grünen Klassenzimmer
Foto: Schloss Freudenberg

Das Wiesbadener Schloss Freudenberg bereichert seit über 30 Jahren als ungewöhnlicher Bildungsort die Region. Mit seinem „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“ lädt es kleine ebenso wie große BesucherInnen dazu ein, das alte Anwesen und den weitläufigen Schlosspark umfassend zu erkunden: auf dem Barfußpfad, am Wasserspielplatz oder auch bei verschiedensten Tast-, Klang- und Duft-Stationen. Mit Unterstützung der SAGST startete im Frühjahr 2025 ein weiteres Angebot: Rund 250 SchülerInnen aus zehn Klassen der Grundschule Schelmengraben und der Integrierten Gesamtschule Alexej von Jawlensky sind eingeladen, den Schlosspark eineinhalb Jahre lang als Erweiterung ihrer Schulräume zu nutzen.

Dazu wurde direkt am Waldrand, mit Blick auf Wildblumenwiesen und einen kleinen Gemüsegarten, das neue „Grüne Klassenzimmer“ eingerichtet. Der beheizbare, gemütliche Gruppenraum und ein Bauwagen dienen als Basis für intensive Werkstatt-Tage, an denen die SchülerInnen für vier Stunden in Naturprozesse eintauchen: Sie erleben die vielfältige Fauna und Flora des Parks, erhalten Einblick in die faszinierende Welt der Bienen oder pflanzen Bäume. Dabei geht es weniger um ein festes Curriculum, als um die Entwicklung eigener Projekte – stets unterstützt von zwei erfahrenen Mitarbeitenden des Erfahrungsfelds. Ergänzend zu drei Workshops pro Schulhalbjahr erhalten die teilnehmenden Klassen freien Zugang zum Parkgelände, um dieses mit ihren Lehrkräften in der Zwischenzeit eigenständig weiter zu erforschen.

Forschergeist wecken, Selbstwirksamkeit erfahren

„Mit dem neuen Bildungsformat erreicht der Verein auch Kinder aus dem direkten Umfeld des Schlosses, die bisher nur selten oder gar nicht mit dem Erfahrungsfeld in Berührung gekommen sind – nicht zuletzt aufgrund finanzieller oder sozialer Hürden“, so Elke Rahmann, Projektleiterin bei der SAGST. „Die wiederholten Besuche im Schlosspark machen Spaß, wecken die Neugierde und können wertvolle Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung geben.“ Begleitet und evaluiert wird das zunächst auf drei Schulhalbjahre angelegte Pilotprojekt von dem Bildungsforscher Matthias Witte. Der Professor am Institut für Erziehungswissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz forscht und publiziert seit über 15 Jahren zum Konzept von „Draußenschulen“. Am Freudenberger Projekt interessieren ihn vor allem die Wechselwirkungen zwischen pädagogischer Praxis und bestehenden Konzepten der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Fokus liegt deshalb auf der Frage, welche Effekte regelmäßige, selbst gestaltete Naturerlebnisse auf das Umweltverständnis junger Menschen haben.