Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Gute Begleitung auch bei schwerer Behinderung: „Qualitätsoffensive Teilhabe“

Zwei Menschen mit und ohne Assistenzbedarf auf Augenhöhe
Foto: C. Fischer

Nach dem Ende ihrer Schulzeit haben Menschen mit komplexem Hilfebedarf in Deutschland kein Anrecht auf weitere Bildungsmaßnahmen, wenn sie nicht in eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) aufgenommen werden, sondern eine Förderstätte besuchen. In der inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung unterscheidet sich diese erheblich von einer WfbM. Längst nicht alle Förderstätten sind in der Lage, den begleiteten Menschen die Teilhabe an gesellschaftlich und kulturell bedeutsamen Lebensbereichen so zu ermöglichen, wie es laut UN-Behindertenrechtskonvention eigentlich ihr Auftrag wäre.

Hier setzt das kürzlich abgeschlossene, vierjährige Forschungsprojekt „Qualitätsoffensive Förderbereich“ an, das die Abteilung „Pädagogik bei Geistiger Behinderung“ an der Humboldt Universität Berlin in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt hat. Die WissenschaftlerInnen haben darin in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxisorten nicht nur pädagogische Grundlagen sowie methodisch-didaktische Kompetenzen erforscht, sondern auch Bildungsmodule für Menschen mit Schwer- bzw. Schwerstbehinderung und Weiterbildungskonzepte für die sie begleitenden Fachkräfte entwickelt. Diese stellen sie nun den verantwortlichen Arbeits- oder Bildungsorten als Orientierung bzw. Hilfestellung zur Verfügung stellen.

So ist ein umfangreiches, multimediales Webportal entstanden, das neben über 60 Filmen rund 250 Impulsfragen und Reflexionsübungen sowie mehr als 1.000 Hinweise zu weiterführenden Materialien enthält. Alle Inhalte werden unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht, die eine kostenfreie Verwendung im gemeinnützigen Bereich erlaubt. „Auch Menschen mit komplexen Behinderungen haben ein Recht auf gesellschaftliche Teilhabe“, erklärt SAGST-Projektleiter Konrad Lampart. „Dieses Forschungsprojekt bietet eine wichtige und überfällige Grundlage hierfür.“ Ergänzend zur Website erscheint ein praxisorientiertes Handbuch für die Aus- und Weiterbildung, das ebenfalls zentrale Aspekte für die Arbeit mit erwachsenen Menschen mit hohem Assistenzbedarf darlegt.

Wolfgang Lamers, Oliver Musenberg und Teresa Sansour (Hg.): Grundlagen für die Arbeit mit erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung – ein Handbuch für Praxis, Aus- und Weiterbildung. Athena-Verlag 2021, 296 Seiten.