Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

„Ins Ganze denken“: Ausbildung für anthroposophische ÄrztInnen an der Eugen-Kolisko-Akademie

Junge Ärztin beim Plastizieren
Foto: Eugen-Kolisko-Akademie

Die Anthroposophische Medizin versteht sich als integrative Erweiterung der konventionellen Medizin. Die verschiedenen Aus- und Weiterbildungsangebote für anthroposophische ÄrztInnen finden deshalb begleitend zum regulären Medizinstudium statt oder bauen auf diesem auf. Die Eugen-Kolisko-Akademie in Filderstadt bei Stuttgart etwa bietet eine Vollzeitausbildung über zwei Trimester. Dabei kooperiert sie mit der benachbarten Filderklinik. In diesem anthroposophischen Akutkrankenhaus wird der dritte, praktische Ausbildungsabschnitt absolviert. Der Kurs wendet sich an Medizinstudierende, Assistenz- und FachärztInnen.

Ein besonderes Augenmerk der Anthroposophischen Medizin liegt auf der Arzt-Patienten-Begegnung: Sie betrachtet Krankheit in einem umfassenden Sinn und nimmt auch die individuelle Lebenssituation in den Blick. „Um die Ärztinnen und Ärzte möglichst gut auf eine solche Aufgabe vorzubereiten, ist neben medizinisch-fachlichem Wissen auch Persönlichkeitsbildung gefragt“, sagt Projektleiterin Silvia Eller. „Die Eugen-Kolisiko-Akademie setzt deshalb auf einen ganzheitlichen Ansatz, der auch künstlerische Tätigkeiten einschließt.“ „Wir gehen einen Weg, der die eigenen kreativen Fähigkeiten durch Plastizieren, Musik, Sprachkunst und Eurythmie aufweckt“, erklärt Dr. med. Armin Husemann, Leiter der Akademie. „Einen Weg, der befähigt, die unschätzbaren Phänomene der Naturwissenschaft mit Begeisterung ins Ganze zu denken und in all den Teilen das ‚geistige Band‘ – den Menschen – zu entdecken.“

Das Grundlagenseminar besteht aus einem dreimonatigen Vollzeitkurs und gibt eine fundierte Einführung in die Anthroposophische Medizin. Die künstlerischen Übungen sind auf die theoretischen Inhalte des Kurses abgestimmt und schaffen damit eine Brücke zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Anwendungsfelder von Eurythmie- und Kunsttherapien. Drei mehrtägige Seminare, Praxistrainings und ein klinisches Wochenende ergänzen das Programm.