Kopfbild

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Kopfbild

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Zehn Jahre Netzwerk Stiftungen und Bildung – eine Erfolgsgeschichte

Bild mit Logo

Seit 2015 bringt das Netzwerk Stiftungen und Bildung bundesweit Stiftungen und engagierte Akteure der Zivilgesellschaft zusammen, um neue Bildungsperspektiven zu eröffnen. In diesem Jahrzehnt hat sich das Netzwerk zu einer anerkannten Plattform entwickelt, die Stiftungen, Vereine, Initiativen, Kommunen, Hochschulen sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung miteinander verknüpft. Ziel ist es, die Bildungslandlandschaft zu stärken sowie individuelle Lern- und Entwicklungschancen zu erweitern.

Heute zählen über 1.200 Mitwirkende und rund 200 weitere Partner zum Netzwerk. In zehn Bundesländern und in Luxemburg bestehen regionale Zusammenschlüsse, die den Austausch vor Ort fördern. Eine Koordinierungsstelle unterstützt dies durch Vernetzung, Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit.

Das Netzwerk versteht sich als Wegweiser für Engagement in den Bereichen Bildung und Teilhabe. Es organisiert Fachdialoge, Tagungen sowie kollegiale Beratungen, stellt ein Verzeichnis für Engagierte bereit und begleitet die Formierung lokaler Verbünde. So ist ein vielfältiges Geflecht an Projekten und Kooperationen entstanden, das die Chancen junger Menschen wie auch Erwachsener nachhaltig verbessert.

„Das Netzwerk zeigt, welch große Wirkung entsteht, wenn Stiftungen gemeinsam mit Zivilgesellschaft und öffentlichen Akteuren Verantwortung übernehmen“, sagt Peter Augustin, Vorstand der Software AG – Stiftung (SAGST). „Wir schätzen das Engagement und die Innovationskraft, die hier in den vergangenen zehn Jahren gewachsen sind, und gratulieren herzlich zum Jubiläum.“

Als langjährige Förderin würdigt die SAGST die Arbeit des Netzwerks und dankt allen Beteiligten, die Projekte initiiert, Kooperationen aufgebaut und tragfähige Strukturen geschaffen haben. Das Jubiläum markiert zugleich einen Aufbruch: In den kommenden Jahren will das Netzwerk Themen wie Digitalisierung und Inklusion stärker aufgreifen und die Zusammenarbeit seiner Mitglieder weiter vertiefen.