Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.

Vom Erleben zum Erkennen: Forschung am Nature Institute

Nahaufnahme einer Libelle
Foto: C. Fischer

Seit über 25 Jahren widmet sich das US-amerikanische Nature Institute in Gent (Bundesstaat New York) der Erforschung und Vermittlung der goetheanistischen Naturwissenschaft – einem Zugang zur Natur, der auf intensivem Erleben und ganzheitlichem Verstehen basiert. Für die Jahre 2025 bis 2027 steht ein besonders aktueller Schwerpunkt auf dem Programm: „Intelligenz in der Natur“. Sorgfältig und im Detail wollen die Mitarbeitenden des Instituts herausarbeiten, wie sich pflanzen- und tiereigene Formen von „Intelligenz“ von denen des Menschen unterscheiden – und was wir aus dieser Vielfalt für die menschliche Beziehung zu Flora und Fauna lernen können.

„Das Nature Institute leistet als außeruniversitäre Einrichtung eigenständige Forschungs- und Bildungsarbeit auf hohem Niveau“, begründet SAGST-Projektleiter Cornelius Tietz die langjährige Förderpartnerschaft mit der Stiftung. „Es erweitert die gängige materialistisch-reduktionistische Weltsicht, indem es auch geistige Aspekte berücksichtigt und das wechselseitige Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und ihrer Umwelt aus einer erlebenden Perspektive mit einbezieht. Dadurch eröffnet es Wege zu einem Naturverständnis, das zu einem achtsameren Umgang anregt und damit vielleicht auch helfen kann, den Graben zwischen dem Menschen und seiner Umwelt zu überwinden.“

Dazu trägt auch eine umfangreiche Erwachsenenbildung bei. Über 30 Veranstaltungen jährlich – von Vorträgen bis hin zu intensiven mehrtägigen Kursen – machen die Arbeit des Instituts für WissenschaftlerInnen, Lehrkräfte, PraktikerInnen aus der Landwirtschaft und interessierte Laien erlebbar. Erstmals wird auch ein PhD-Kurs für Doktoranden in Kooperation mit dem California Institute of Integral Studies angeboten, der als Studienleistung im Rahmen der Promotion anerkannt ist. Sämtliche Forschungsergebnisse, Podcasts und Artikel sind zudem über die Instituts-Website abrufbar.


Nach rund zweijähriger Bauzeit präsentiert sich das DualWerk in Kassel mit einem neuen Ausbildungszentrum als zukunftsweisender Bildungsort, der Tradition und Innovation erfolgreich verbindet.Bei der feierlichen Eröffnung würdigten zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft den Vorbildcharakter der Einrichtung.


Ein neuer Zertifikatskurs an der Universität Tübingen will Beratungs-Fachkräfte aus dem Bereich der integrativen Medizin und Pflege in der onkologischen Versorgung weiterbilden – ein wichtiger Schritt, um der großen Nachfrage nach wissenschaftlich fundierten Informationen über integrative Therapien gerecht zu werden.


Mit einem partizipativen Forschungsprojekt in der Dominikanischen Republik unterstützt die Software AG – Stiftung biodynamische Bananenbetriebe beim Aufbau widerstandsfähiger Produktionssysteme – ein wichtiger Beitrag für mehr ökologische, soziale und wirtschaftliche Resilienz in Zeiten des Klimawandels.


Die klinische Epidemologin Quarraisha Abdool Karim sowie der Kinderarzt und Gesundheitsexperte Zulfiqar A. Bhutta erhalten den Virchow-Preis 2025. Ausgezeichnet wird ihr jahrzehntelanger Einsatz für eine verbesserte Gesundheitsversorgung von Müttern, Neugeborenen und Kindern – insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Die Software AG – Stiftung unterstützt den mit 500.000 Euro dotierten Award seit 2023 als Förderpartnerin.