Kopfbild

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Kopfbild

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.

Nachhaltige Transformation: Forschungsprojekt zur Ökonomie der biodynamischen Landwirtschaft

Eine Gruppe von Menschen bei der Kräuterernte
Foto: C. Fischer

Die Diskussion um die Zukunft unserer Ernährungssysteme erhält angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und wachsender Weltbevölkerung eine zunehmende Dringlichkeit. Ein aktuelles, von der SAGST gefördertes Forschungsvorhaben untersucht, welchen Beitrag hier die biodynamische Landwirtschaft leisten kann. Das dreijährige Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Forschungsring in Darmstadt, dem Zentrum für Nachhaltige Lebensmittelwirtschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität für Biowissenschaften in Warschau.

Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur ökologische Fragen, sondern auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Demeter-Landwirtschaft begreift den Betrieb als organisches Ganzes mit möglichst geschlossenen Kreisläufen – ein Ansatz, der heute als Modell für resiliente Systeme gilt. Ergänzt wird dieser Gedanke durch das Konzept des assoziativen Wirtschaftens, das Kooperation und Fairness in Wertschöpfungsketten betont.

Das Forschungsprojekt ist in vier Arbeitspakete gegliedert: Neben Projektmanagement und Wissenstransfer wird zum einen die Effizienz biodynamischer Betriebe am Beispiel des Beerenanbaus mit konventionellen Höfen verglichen. Zum anderen werden in einer sozio-ökonomischen Analyse die Wertschöpfungsketten im Kräuter-, Gemüse- und Beerenanbau unter die Lupe genommen: Wie entstehen faire Preise? Welche Faktoren machen Produktion und Vermarktung widerstandsfähig gegen Krisen? Und wie lassen sich nachhaltige Strukturen langfristig sichern?

Die wissenschaftliche Basis liefern zwei geplante Doktorarbeiten in Gießen und Warschau. Unterstützt werden sie durch Fallstudien, Marktanalysen sowie Interviews mit Beteiligten aus dem Feld. Internationale Seminare und Publikationen sollen die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich machen. „Uns ist wichtig, dass dieses Forschungsprojekt neben theoretischen Erkenntnissen auch konkrete Impulse für die Praxis liefert – sowohl für LandwirtInnen als auch für Unternehmen und VerbraucherInnen“, erklärt Tobias Leiber, Projektverantwortlicher bei der SAGST. „Die biodynamische Wirtschaftsweise zeigt, dass Wirtschaften auch anders gedacht werden kann: nicht als reines Profitstreben, sondern als verantwortungsvoller Prozess im Dienst von Mensch und Natur – hier gilt es ein heilsames Gleichgewicht zu erlangen.“


Mit Unterstützung der SAGST hat der Waldorfkindergarten „Haus Tomte“ in Magdeburg ein Familienzentrum eröffnet. Eltern, Großeltern und Kinder treten hier in Austausch, finden Beratung und erhalten waldorfpädagogische Impulse für den Alltag.


Die Bingenheimer Saatgut AG erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Landwirtschaft und Fischerei für ihr jahrzehntelanges Engagement im Bereich der Vermehrung und im Vertrieb von ökologischem Saatgut. Das Unternehmen, an dem die SAGST als Großaktionärin beteiligt ist, setzt seit Jahrzehnten wichtige Impulse für Biodiversität, Ernährungssouveränität und nachhaltigen Wandel.


Ein Lernraum für alle Sinne: Mit einem neuen Bildungsprojekt erweitert das Schloss Freudenberg in Wiesbaden das Angebot für Kinder aus zwei umliegenden Schulen. Workshop-Tage und eigenständige Erkundungen des Parks im Klassenverband vermitteln nachhaltige Naturerfahrungen.


Beeinflussen Lavendelöl-Brustwickel messbar positiv die Behandlung von Säuglingen mit Bronchiolitis? Diese Frage untersucht derzeit in der Schweiz die erste multizentrische, randomisierte klinische Studie zum Thema. Die in einem Zwischenbericht veröffentlichten qualitativen Ergebnisse aus einer Befragung von Pflegekräften sind bereits vielversprechend.