Stiftungsmagazin zum Thema „Bewegung“ erschienen

Bewegung gilt als Ausdruck kindlicher Lebensfreude, Vitalität und Entdeckungslust. Aber auch uns Erwachsene treibt dieser Entwicklungsmotor an: Über innere und äußere Bewegung lernen wir und gewinnen Erkenntnisse, über die Welt und uns selbst – ein bewegtes Leben lang. Diesem Phänomen des Lebendigen ist die SAGST mit ihrer neuesten Stiftungspublikation auf den Grund gegangen und hat in unterschiedlichen Lebensfeldern heilsame Aspekte von Bewegung beleuchtet – auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie.
Sie hat nicht nur unseren Stiftungsalltag verändert, sondern auch viele unserer Förderpartner vor große Herausforderungen gestellt. Gleichwohl soll nicht COVID-19 dieses Heft bestimmen. Wir möchten uns mit dem Schwerpunkt „Eurythmie“ vielmehr erneut einem Thema zuwenden, das sonst eher selten auf der Medienagenda steht und dessen Wirkung auf den Menschen nur schwer zu erklären ist – implizit eben.
Für die Stiftung selbst stellt die Eurythmie einen Übungsweg zu einer noch beweglicheren Arbeitsorganisation dar. Auf diesem Weg, der nicht ohne Grund zentral auch im Wort „BeWEGung“ steckt, haben wir 2020 mit der Eurythmistin Vera Koppehel erste Schritte unternommen und das Konzept der Entwicklungs- und Prozesseurythmie eingeführt. Diese kann sowohl Verspannungen lösen als auch eine Arbeitsatmosphäre schaffen, in der gleich auf mehreren Ebenen – körperlich, emotional und mental – neue Potenziale entdeckt und integriert werden können.
Über eine ähnlich verändernde Kraft und IMPLIZIT-Qualität verfügt auch das Oloid, ein geometrischer Körper, den die LeserInnen in unserem Stiftungsmagazin erforschen und nachbasteln können.Neben seinem speziellen Aussehen fasziniert vor allem die charakteristische achtförmige Taumelbewegung des Oloids, die beispielsweise Schiffe besonders umweltschonend antreiben kann. Wirbelschalen, sogenannte FlowForms, wie wir sie auch auf unserem Stiftungsgelände haben, leiten Wasser ebenfalls in solche rhythmisch-pulsierenden Figuren. Dieses Motiv wurde im Magazin gestalterisch aufgegriffen: Als Fluss des Lebens zieht es sich symbolisch durch das fast 50-seitige Heft, das mit seinen Artikeln sowie den weiterführenden Online-Beiträgen einen Impuls für mehr Bewegung im Alltag geben will.