Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse alter Menschen stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Studie des Berlin-Instituts: Wie ändern sich Werte in Zeiten des demografischen Wandels – und was bedeutet dies für unseren Umgang mit Sterben und Tod?


Wie können wir die Angst in unseren Köpfen überwinden? Was lässt uns die Krise durchstehen? Woraus schöpfen wir Kraft? Die Berliner Bildungs-Initiative ACT e. V. setzt in Pandemiezeiten auf Solidarität sowie mentale Verbundenheit in und über ihre Schauspielgruppen hinaus. Zusammen wollen sie mit „Fernwärme“ – wie der Name des neuesten Vereinsprojekts verspricht – gegen soziale Isolation und lähmende Langeweile angehen.


Rund neun Millionen Menschen in Deutschland sind zu Hause auf Hilfe im Alltag angewiesen – ambulante Pflegedienste übernehmen nur einen kleinen Teil dieser Aufgaben. Um während der Corona-Krise die oft ebenfalls hochbetagten Angehörigen zu entlasten, unterstützt «deinNachbar e. V.» aus München jetzt bundesweit auch andere Organisationen und Kommunen bei der passgenauen Vermittlung ehrenamtlicher Helfer.


Zur psychischen Bewältigung der Corona-Krise haben die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners eine Notfall-Hotline für Kinder, Jugendliche und Eltern eingerichtet. Die bundesweite Hotline ist täglich unter 0721-680786622 erreichbar. Angeboten wird die vertrauliche Telefonseelsorge in Kooperation zu Pandemiezeiten mit der Ambulanz für Notfallpädagogik am Parzival Zentrum Karlsruhe sowie der Ambulanz für Notfallpädagogik München - Tessin gGmbH.


Soziale Landwirtschaft vereint bio-dynmaische Landwirtschaft mit Sozialtherapie, Naturpädagogik und weiteren Erfahrungsfeldern. Eine Masterarbeit untersucht nun ihren gesundheitsfördernden Mehrwert am Beispiel des Hofguts Oberfeld in Darmstadt, dessen Auf- und Ausbau die Software AG – Stiftung seit vielen Jahren eng begleitet.