Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


„Inspiration Biene“ erkundet die vielfältigen Bezüge zwischen Bienen und Bildung. Das Projekt, das Unterrichtsmaterialien und ein Sachbuch umfasst, denkt frei über Disziplinen hinweg und trägt so zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und lebendiger Natur bei.


In Zeiten von Homeschooling und vermehrter Online-Wissensvermittlung lässt das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie der Universität Regensburg mit 266 Kindergartenkindern und Grundschüler*innen aufhorchen: Die Vorstellungskraft der Drei- bis Neunjährigen entwickelte sich umso langsamer, desto länger die tägliche Nutzung von Bildschirmmedien dauerte.


Waldorfschulen suchen dringend Nachwuchs. Jedes Jahr werden bundesweit rund 600 neue Lehrinnen und Lehrer gebraucht. Zwei Studierende der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn berichten, wie sie der berufsbegleitende Masterstudiengang „Pädagogik/Waldorfpädagogik“ auf ihren Beruf als Klassenlehrer vorbereitet.


Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse alter Menschen stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Studie des Berlin-Instituts: Wie ändern sich Werte in Zeiten des demografischen Wandels – und was bedeutet dies für unseren Umgang mit Sterben und Tod?


Wie können wir die Angst in unseren Köpfen überwinden? Was lässt uns die Krise durchstehen? Woraus schöpfen wir Kraft? Die Berliner Bildungs-Initiative ACT e. V. setzt in Pandemiezeiten auf Solidarität sowie mentale Verbundenheit in und über ihre Schauspielgruppen hinaus. Zusammen wollen sie mit „Fernwärme“ – wie der Name des neuesten Vereinsprojekts verspricht – gegen soziale Isolation und lähmende Langeweile angehen.