Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Gesunde Böden sind unsere Lebensgrundlage – deshalb ist das Engagement für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, wie der neue Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ eindrücklich zeigt. Ab dem 8. Oktober, passend zum Erntedankfest, läuft der Film bundesweit in deutschen Kinos.


Kinder entdecken voller Staunen die Welt. So begegnen ihnen Tag für Tag unzählige kleine Wunder. Die Spiritualität, mit der sie das Aufkeimen eines Getreidekorns oder die Verwandlung einer Raupe in einen Schmetterling wahrnehmen, wirkt dabei wie eine unsichtbare Kraft auf Körper, Geist und Seele und lässt sie vertrauensvoll aufwachsen. Das offenbart sich sowohl bei den Jahreszeitenfesten im Waldorfkindergarten als auch im Gespräch mit dem erfahrenen Kinder- und Jugendarzt Prof. Dr. David Martin.  ...


Sechs KrebspatientInnen fassen einen radikalen Entschluss: Mit einer Ernährungstherapie auf der Grundlage rein pflanzlicher, ökologisch angebauter Nahrungsmittel wollen sie den Verlauf ihrer Krankheit positiv beeinflussen. Der neue Dokumentarfilm „The Food Cure“ begleitet sie sieben Jahre lang auf diesem Weg.


Noch immer stammen Bio-Fleisch und Öko-Eier fast ausschließlich von Hühnern aus der konventionellen Zucht. Um das zu ändern, setzt die Ökologische Tierzucht (kurz: ÖTZ) seit 2015 auf Zweinutzungshühner und andere alte Rassen.


Das Café „unplugged“ in Mainz ist eine bewährte Anlaufstelle für junge Menschen mit psychischen Problemen. Mit Unterstützung der SAGST kann es trotz finanzieller Einbußen durch die Corona-Krise seine Angebote weiter aufrechterhalten. Und diese sind in den aktuellen Zeiten wichtiger denn je.