Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Zur psychischen Bewältigung der Corona-Krise haben die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners eine Notfall-Hotline für Kinder, Jugendliche und Eltern eingerichtet. Die bundesweite Hotline ist täglich unter 0721-680786622 erreichbar. Angeboten wird die vertrauliche Telefonseelsorge in Kooperation zu Pandemiezeiten mit der Ambulanz für Notfallpädagogik am Parzival Zentrum Karlsruhe sowie der Ambulanz für Notfallpädagogik München - Tessin gGmbH.


Soziale Landwirtschaft vereint bio-dynmaische Landwirtschaft mit Sozialtherapie, Naturpädagogik und weiteren Erfahrungsfeldern. Eine Masterarbeit untersucht nun ihren gesundheitsfördernden Mehrwert am Beispiel des Hofguts Oberfeld in Darmstadt, dessen Auf- und Ausbau die Software AG – Stiftung seit vielen Jahren eng begleitet.


In der Gemeinde Heiligenberg am Bodensee leben rund 3.000 Menschen. Mehr als 100 von ihnen gehören der 1976 gegründeten Dorfgemeinschaft Hermannsberg an. Als eine von insgesamt fünf Camphill-Einrichtungen in der Region ist sie sowohl Wohn- und Arbeitsplatz als auch Begegnungsort für Menschen mit und ohne Behinderung. Mit dem Neubau der „Gläsernen Werkstatt“, einer Schreinerei im Industriegebiet Frickingen, geht die Dorfgemeinschaft neue Wege und öffnet sich dem umliegenden Sozialraum.  ...


Bereits seit 1986 macht sich die Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e. V. stark für die ökologische Landwirtschaft. Sowohl Konsumenten als auch Beschäftigte der Bio-Branche, Gastronomen sowie vor allem Kinder und Jugendliche – sie alle nutzen das vielfältige Beratungs- und Schulungsangebot des gemeinnützigen Hamburger Vereins. Dieser setzt sich nun auch für einen wachsenden Anteil an gesundem Bio-Essen in öffentlichen Einrichtungen der Hansestadt ein.


Wie Teilhabe, Partizipation und Selbstbestimmung auch bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf gelingen können, wird derzeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie vom Institut Mensch Ethik Wissenschaft (IMEW) in Berlin untersucht. Fester Bestandteil des auf zwei Jahre angelegten Projektes sind praxisorientierte Workshops, bei denen auch Menschen mit komplexen Behinderungen zu Wort kommen.