Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Frei zugängliches Saatgut statt zunehmender Privatisierung und Patentierung – diese Idee unterstützt die Marburger Organisation OpenSourceSeeds, die eine Open-Source-Lizenz für Saatgut entwickelt hat.


Die Jugendhilfeeinrichtung Mäander in Potsdam schafft seit 2013 einen geschützten Raum für Jugendliche, die unter psychischen Erkrankungen leiden oder schwere Krisenzeiten durchleben müssen. Mit Unterstützung lernen sie hier, selbständig die Anforderungen des Alltags zu bewältigen. Von den Anfängen, Zielen und Herausforderungen der Jugendhilfeeinrichtung berichtet Sebastian Sieboldt im Interview.


Ein Naturkindergarten inmitten der idyllischen Landschaft des Lassaner Winkels: Diese Vision ist Anfang 2018 dank der Initiative einer engagierten Gruppe von Pädagogen und Eltern Wirklichkeit geworden.


Passgenaue Förderung und individuelle Maßnahmenplanung für Menschen mit Behinderungen entwickelt das Hamburger Pilotprojekt „Mein Kompass“ – gemeinsam mit den betroffenen Klienten und Klientinnen.


Lebensmittel wertschätzen statt verschwenden – wo könnte man das besser lernen als im Gemüsegarten? Die „GemüseAckerdemie“ ermöglicht eine solche Erfahrung in diesem Jahr über 17.000 Kindern und Jugendlichen. Dafür erhielt sie im Frühjahr 2019 den Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“.