Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Das „Rotzfreche Spielmobil“ hat Tradition in Darmstadt. Seit 30 Jahren fährt der rot-gelbe Bus öffentliche Plätze an, um Vier- bis Vierzehnjährige zu Spaß und Bewegung unter freiem Himmel einzuladen.


Ruhig, naturnah und fernab großer Städte liegt der Weidenhof in Seerau bei Hitzacker. Inmitten der Weiten des niedersächsischen Wendlandes bietet der ehemalige Bauernhof autistischen Erwachsenen ein Zuhause auf Lebenszeit. Im Jahr 1983 wurde die stationäre Einrichtung als deutschlandweit erste ihrer Art von der Hamburger Stiftung Irene gegründet und ist heute mit insgesamt drei Standorten gleichermaßen Wohn- und Arbeitsort für 41 Menschen mit Autismus.


In der neuen Internationalen Montessorischule „Campus di Monaco“ lernen Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationserfahrungen gemeinsam. Unterstützt von einem multiprofessionellen Kollegium erleben sie Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als Bereicherung.


Immer mehr Winzer setzen auf eine naturnahe Anbauweise und produzieren charaktervolle, ausdrucksstarke Weine. Eine besonders prominente Stellung nimmt in dieser Entwicklung der biologisch-dynamische Weinbau ein: Was auf dem Weinberg und im Glas überzeugt, wirft dennoch bei manchen Skeptikern Fragen auf. Einen wichtigen Schritt hin zu mehr Anerkennung auch von wissenschaftlicher Seite markiert nun ein Langzeit-Vergleich der weltweit renommierten Hochschule Geisenheim.  ...


Knapp elf Millionen Schülerinnen und Schüler sind bundesweit seit Mitte März im „Home-Office“. Für einen Großteil von ihnen findet das Lernen während der Corona-Pandemie isoliert vom Klassenverband in den eigenen vier Wänden statt. Häufiger Begleiter von Unterricht und Freizeit: digitale Medien, mit denen die Heranwachsenden – nicht nur in der aktuellen Ausnahme-Situation – erst lernen müssen, verantwortungsvoll umzugehen. Bildschirmfreie Zeiten inklusive.