Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


In der Straßburger Kinderkrippe „La Petite Table Ronde“ arbeiten Pädagogen und Eltern verlässlich Hand in Hand. So auch bei Umbau und Sanierung des in die Jahre gekommenen Wohnhauses der waldorfpädagogisch arbeitenden Initiative.


Wie bei der namensgebenden Dreipunkt-Regel beim Bouldern, dem Klettern ohne Seil, geht es der Stiftung Dreipunkt aus Luzern in der Schweiz darum, jungen Erwachsenen in sozial schwierigen Lebensumständen Stabilität und Sicherheit zu geben.


Mit dem Jugendprojekt LÄUFT?! wendet sich der Verein WERKstattSCHULE an Systemsprenger zwischen 15 und 25 Jahren. Ihnen den nötigen Halt und Bildungsperspektiven (zurück)zugeben ist Ziel des Projekts.


Die Produktionskette industriell verarbeiteter Lebensmittel ist mitunter lang und damit für den Verbraucher oftmals intransparent. Was die wenigsten wissen: Verpackte Lebensmittel werden zur Qualitätskontrolle häufig einer Röntgenuntersuchung unterzogen, auf die Produzenten und Handel nicht explizit hinweisen müssen. Möglicherweise zu Unrecht, wie Dr. Uwe Geier im Interview herausstellt.


Bei ACT e.V. lernen junge Menschen, wie sie Regie über ihr eigenes Leben führen können. Eine zentrale Rolle für die Bildungsinitiative spielen „Anerkennung, Communication und Teilhabe“ sowie ein gemeinsames Projektziel.