Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Die Produktionskette industriell verarbeiteter Lebensmittel ist mitunter lang und damit für den Verbraucher oftmals intransparent. Was die wenigsten wissen: Verpackte Lebensmittel werden zur Qualitätskontrolle häufig einer Röntgenuntersuchung unterzogen, auf die Produzenten und Handel nicht explizit hinweisen müssen. Möglicherweise zu Unrecht, wie Dr. Uwe Geier im Interview herausstellt.


Bei ACT e.V. lernen junge Menschen, wie sie Regie über ihr eigenes Leben führen können. Eine zentrale Rolle für die Bildungsinitiative spielen „Anerkennung, Communication und Teilhabe“ sowie ein gemeinsames Projektziel.


In Thüringen findet eine finanzielle Benachteiligung freier Schulen statt, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des „Instituts für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung aus Halle. Grundlage der Untersuchung bilden die Ermittlung und der Vergleich schulformbezogener Kosten an öffentlichen Bildungseinrichtungen und solchen in freier Trägerschaft.


Im Partnerschaftsprojekt TUSCH entstehen wertvolle Impulse für eine neue Lern- und Unterrichtskultur sowie eine lebendige Theaterentwicklung. Dabei verbinden sich freie Theaterensembles mit Schulen aus Darmstadt und bringen unterschiedliche Produktionen auf die Bühne.


Das „Lernwege“-Projekt des Pflege-Bildungszentrums an der Filderklinik will Theorie und Praxis der Pflegeausbildung noch besser verzahnen – und setzt auf kompetenzorientierte Zusammenarbeit und individuelleres Lernen.