Kopfbild

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Kopfbild

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Wie Teilhabe, Partizipation und Selbstbestimmung auch bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf gelingen können, wird derzeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie vom Institut Mensch Ethik Wissenschaft (IMEW) in Berlin untersucht. Fester Bestandteil des auf zwei Jahre angelegten Projektes sind praxisorientierte Workshops, bei denen auch Menschen mit komplexen Behinderungen zu Wort kommen.


Das neue, von der SAGST geförderte Praxisbuch „Biologie in der Waldorfschule“ bietet wertvolle Handreichungen für den Unterricht in der Oberstufe.


Der kürzlich erschienene Ratgeber „Von Anfang an gesund“ erläutert, wie Eltern die Gesundheitskräfte ihrer Kinder natürlich stärken können. Mitautor ist Prof. Dr. med. Georg Seifert, Inhaber einer von der Software AG – Stiftung geförderten Stiftungsprofessur für Integrative Medizin in der Kinderheilkunde an der Berliner Charité.


Rund 60 Nationen leben im Sahlkamp, dem kinderreichsten Stadtteil Hannovers. Knapp die Hälfte der dort lebenden Menschen besitzt einen Migrationshintergrund. Mitten in diesem sogenannten „sozialen Brennpunkt“ befindet sich der 1992 gegründete Stadtteilbauernhof. Sein Ziel: nachhaltige Stadtentwicklung durch integrierte Kinder- und Jugendarbeit sowie eine enge Vernetzung mit Eltern, örtlichen Bildungsinstitutionen und Einrichtungen der Jugendhilfe.


Wie autark wollen wir leben? Wie CO2-neutral möchten wir wohnen? Wie ressourcenschonend können wir bauen? Fragen wie diese gaben vor fünf Jahren den Anstoß zum Bau des deutschlandweit ersten Earthship in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof.