Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Wie lernen Kinder und Jugendliche, Medien souverän zu nutzen? Und was können Eltern, Kindergärten sowie Schulen tun, um sie dabei zu unterstützen? Diesen Fragen geht die MünDig-Studie (»Mündigkeit und Digitalisierung«) unter der Leitung von Paula Bleckmann von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft nach.


„Nicht aus Büchern, sondern durch lebendige Ideen, durch heitere Geselligkeit müsst ihr lernen.“ Diesen Leitsatz von J. W. von Goethe hat sich auch Die Wilde 13 in Darmstadt auf die Fahnen geschrieben. Hier finden Kinder viel Raum und Zeit zum gemeinsamen Aufwachsen in grüner, entwicklungsfördernder Umgebung.


Wie bewerten ehemalige Montessori-SchülerInnen ihre Schulzeit? Wie wirkt sich diese alternative Pädagogik, die sich individuelle Förderung und Erziehung zur Selbstständigkeit auf die Fahnen geschrieben hat, auf ihr Leben aus? Eine aktuelle, von der SAGST geförderte Absolventenstudie der Alanus Hochschule gibt Einblicke.


Mehr komplementärmedizinische Kompetenz in den kinderonkologischen Behandlungszentren – das ist das Ziel von SIKOM. Das Pilotprojekt des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke will dafür sorgen, dass Familien in der Rhein-Ruhr-Region dort in Zukunft eine solide Beratung über ergänzende ganzheitliche Therapien erhalten.


In ihren Projekteinblicken wirft die SAGST vor dem Hintergrund der seit vielen Jahren bestehenden Förderpartnerschaft immer wieder einen Blick hinter die Kulissen der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Heute im Fokus: die 2004 gegründete Alanus Stiftung.