Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Die Initiative Trialog regt in Darmstadt mit dem Theaterprojekt „Achterbahn“ zum Nachdenken über das Borderline-Syndrom an. Am 12. November können Interessierte in einer Videokonferenz mit szenischer Lesung und Vorträgen mehr über das Ensemble sowie ihre Arbeit erfahren.


Jedes Jahr im Herbst setzen sich SchülerInnen an waldorfpädagogischen Einrichtungen mit viel Kreativität und Engagement für andere, weniger gut ausgestattete Institutionen weltweit ein und organisieren vielseitige Spendenaktionen. In diesem Jahr stellt die Corona-Pandemie alle Beteiligten vor besondere Heraus-forderungen, deshalb verdoppelt die SAGST das gesammelte Geld mit einem Matching Fund von insgesamt 50.000 Euro.


Mehr als 31.000 junge Geflüchtete werden derzeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe betreut. Traumatische Fluchterfahrungen sowie Unwissenheit, Scham oder kulturell bedingte Missverständnisse machen ihnen das Ankommen in Deutschland häufig schwer und stellen auch die zuständigen Institutionen vor große Herausforderungen. Das Frankfurter Institut für Interkulturelle Forschung und Beratung e. V. unterstützt sie nun mit einer Handreichung zu psychosozialen Gruppenkonzepten.  ...


Selbst gezogenes Gemüse und frische Luft statt Supermarkt und asphaltierter Straßen: Im Ballungsraum Rhein-Neckar haben Städter seit 2019 die Möglichkeit, ihre Sehnsucht nach Naturnähe und einem eigenen Gemüsebeet zu stillen. Auf den Kleinst-Äckern des Mannheimer Vereins „Mikro Landwirtschaft“ können sie ein Feldstück in Eigenregie bewirtschaften.


Große Freude beim Berliner Verein „Straßenkinder“: Sein Projekt „Digital Coaching – Nicht nur in Krisenzeiten“ wurde Ende September mit einem Corona-Sonderpreis der Smart Hero Awards 2020 ausgezeichnet. Die Stiftung „Digitale Chancen“ und Facebook prämieren mit den Smart Hero Awards in mehreren Kategorien Projekte, die Soziale Medien für einen guten Zweck nutzen. Die mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreise würdigen in diesem Jahr zusätzlich herausragendes Engagement in Zeiten von Corona.  ...