Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Die Rudolf-Steiner-Schule Loheland bei Fulda setzt mit ihrem Demeter-Schulbauernhof auf eine enge Verzahnung zwischen Pädagogik und Landwirtschaft. Die Anbindung an das Konzept der Arche-Höfe sensibilisiert die SchülerInnen zudem für alte und gefährdete Nutztierrassen.


Demeter-Höfe als Treiber der Biodiversität: Über 400 geschützte Flächen im Umfeld biodynamischer Höfe in der Bodenseeregion fördern länderübergreifend die Artenvielfalt und eröffnen neue Perspektiven auf den Wert naturbelassener Lebensräume.


Raus aus dem Klassenzimmer und rein ins Leben: Die zum Schuljahr 2024/25 eröffnete Freie Naturschule Ravensburg am Horrachhof setzt bewusst auf vielfältige Lernerfahrungen in unterschiedlichsten Lebensfeldern.


In einer zunehmend digitalen Welt wird es immer wichtiger, Informationen kritisch zu prüfen und Medieninhalte differenziert zu bewerten – Kompetenzen, die im Zentrum einer Kooperation zwischen Waldorflehrkräften und dem Journalismus-Startup Buzzard stehen.


Ein neues Forschungsprojekt an der Universität Köln entwickelt praxisorientierte Materialien, um die Kommunikationsmöglichkeiten älterer Menschen mit komplexer Behinderung zu fördern und zu erhalten – ein wertvoller Beitrag zu mehr Lebensqualität der Betroffenen.