Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Die klinische Epidemologin Quarraisha Abdool Karim sowie der Kinderarzt und Gesundheitsexperte Zulfiqar A. Bhutta erhalten den Virchow-Preis 2025. Ausgezeichnet wird ihr jahrzehntelanger Einsatz für eine verbesserte Gesundheitsversorgung von Müttern, Neugeborenen und Kindern – insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Die Software AG – Stiftung unterstützt den mit 500.000 Euro dotierten Award seit 2023 als Förderpartnerin.


Eine von der SAGST initiierte Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung untersucht, wie Freiwilligendienste junge Menschen zum Einstieg in soziale und pflegende Berufe motivieren – und damit einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Fachkräftesicherung in diesen Bereichen leisten können.


Das Charité Competence Center for Traditional and Integrative Medicine (CCCTIM) in Berlin verbindet traditionelle naturheilkundliche Verfahren mit höchsten wissenschaftlichen Standards. Die Software AG – Stiftung unterstützt das zukunftsweisende Projekt, das Gesundheitsfragen weltweit und ganzheitlich angeht.


Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) bringt in Kooperation mit der Gold-Kraemer-Stiftung und weiteren Partnern wie dem Bochumer Zentrum für Disability Studies, dem Diakonischen Werk Recklinghausen und dem Josefsheim Bigge neue Impulse in die Inklusionsforschung. Gemeinsam mit Betroffenen, Begleitpersonen und Fachkräften werden in einem partizipativen Forschungsprozess neue Konzepte zur Förderung körperlicher Aktivität entwickelt.  ...


Der Verein Lebensnahes Lernen in Mannheim bietet einen inklusiven Lebens- und Lernort für Kinder zwischen drei und sechs Jahren sowie für Heranwachsende in Entwicklungskrisen. Auf dem Gelände des AUFI können sie sich frei entfalten und durch praktische Tätigkeiten von- bzw. miteinander lernen.