Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Sechs Bildungsfachkräfte und ein klares Ziel: Erfahrungen aus der eigenen Lern-Biografie vermitteln und zeigen, dass Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt viel bewegen können.


Mit einem feierlichen Empfang in der Saatguthalle hat die Betriebsgemeinschaft „Dottenfelderhof“ am 22. Juni offiziell ihr 50-jähriges Jubiläum begangen.


Prof. Dr. André Frank Zimpel von der Universität Hamburg und sein Doktorand Torben Rieckmann wollen herausfinden, wie sich die Lebensbedingungen in unserer Gesellschaft für Menschen mit Trisomie 21 verbessern lassen. Im Interview sprachen die Erziehungswissenschaftler u.a. über ihre aktuelle Forschung und eine Tablet-App namens Mathildr.


Seit 2001 zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft jedes Jahr drei Betriebe dafür aus, dass sie neuartige Ideen erfolgreich in die Tat umsetzen und zukunftsweisend für den Ökologischen Landbau wirken. 2018 entschied sich die Jury u. a. für den Dottenfelderhof.


„Die Aktivität der Stanisław Karłowski Stiftung im Bereich der beruflichen und sozialen Rehabilitation von Menschen mit Behinderung ist ein nachahmenswertes Beispiel“ – so sieht es die Jury des Wettbewerbs LODOŁAMACZE (Eisbrecher). Und so steht es auch wortwörtlich in der Urkunde zur Silbermedaille, mit der die Sozialtherapie in Juchowo ausgezeichnet wurde.