Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Was als Plan für eine kleine Modellschule begann, ist zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsprojekt fürs ganze Quartier herangewachsen: Die Leipziger Modellschule mit ihrem „LernKulturLab“ will im Stadtteil Grünau eine gesunde Lern- und Lebenswelt für Menschen jeden Alters aufbauen.


Mit dem Strukturprogramm ARTplus sorgt der in Hamburg ansässige Dachverband EUCREA für mehr Diversität im Kulturbetrieb: Es verschafft KünstlerInnen mit Assistenzbedarf besseren Zugang zu professionellen Ausbildungsstätten. Kunsthochschulen und Kulturinstitutionen aus verschiedenen Bundesländern sind in dem Programm vernetzt.


Im Dreiländereck zwischen Hessen, Thüringen und Niedersachsen befindet sich das Frau Holle-Land. Inmitten der märchenhaften Umgebung dieses Geo-Naturparks ist auch der Naturkindergarten Oberrieden e. V. beheimatet. Umgeben von Wald, Wiesen und Gewässern wachsen die dort betreuten Drei- bis Sechsjährigen im Rhythmus der Jahreszeiten auf und werden in ihrer gesunden Entwicklung ganzheitlich gefördert.


Prof. Andreas Kienlin hat als langjähriger Dozent, Prorektor und Geschäftsführer nicht nur das Bildhauerei-Studium, sondern auch grundsätzlich die Entwicklung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn geprägt. Anlässlich seiner Emeritierung im Herbst 2021 sprachen wir mit ihm über innere und äußere Widerstände, die besonderen Herausforderungen beim Steinbildhauen und die soziale Kraft der Kunst.


Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die in zunehmendem Maße von Digitalisierung geprägt ist. Um in ihr bestehen zu können und frühzeitig die dafür nötigen Fähigkeiten zu erwerben, glauben einige, brauche es bereits in der Grundschule oder sogar im Kindergarten möglichst viel Umgang mit (digitaler) Technik. Prof. Dr. Paula Bleckmann und Brigitte Pemberger von der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn verfolgen mit dem Projekt „Analog-Digidaktik“ einen anderen Weg.  ...