Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Ein ungewöhnliches Kunstprojekt hat Anfang Juni der Bielefelder Verein „Die Wortfinder“ gestartet: Über insgesamt drei Jahre werden sich Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen kreativ mit Kunst und Sprache auseinandersetzen.


Die Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist die einzige Universitäts-Zahnklinik in Deutschland mit einem Lehrstuhl und einer Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin. Seit Kurzem gehört nun auch eine inklusive Ambulanz in Volmarstein zum beispielhaften Engagement der U/WH.


Einen differenzierten Blick auf die Zusammenhänge zwischen Pflanzenvitalität und gesunden Nahrungsmitteln bietet der dänische Forscher Jens-Otto Andersen mit seinem 2019 erschienenen Buch „Vitality – from Soil to Stomach“. Darin plädiert er für einen erweiterten Qualitätsbegriff und erläutert anschaulich, wie Faktoren wie Humusqualität oder bestimmte Anbaumethoden sich auf die Lebenskräfte von Pflanzen auswirken können.


Den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft können wir nicht mit Rezepten von gestern begegnen – diese Überzeugung liegt der Initiative „Schule im Aufbruch“ zugrunde. Mit Unterstützung der Software AG – Stiftung will sie ihre überregionale Beratungsarbeit weiter ausbauen und interessierte Schulen bei der Entwicklung neuer Lernkonzepte begleiten.


Im Theater RequiSiT verbinden ehemals suchtmittelabhängige Menschen unterhaltsames Improvisationstheater mit ernsten Gesprächen zum Thema „Sucht“, um Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken anzuregen, widerstandsfähig zu machen und in ihrer Entwicklung zu stärken.