Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.

Hospital at Home: Zu Hause gesund werden

Pflege in den eigenen vier Wänden: Pflegerin mit Mutter und Kind
Foto: W. v. Bremen

Ein Krankenhausaufenthalt ist oft auch eine emotionale Belastung: Die PatientInnen geben ein Stück weit ihre Autonomie ab, müssen sich in einer ungewohnten Umgebung mit fremden Personen zurechtfinden und dem stark regulierten Klinikalltag unterordnen. Wenig überraschend also, dass die Aussicht, eine gleichwertige medizinische Versorgung im vertrauten Zuhause zu erhalten, für viele Menschen in hohem Maße attraktiv ist. Während sich diese Form der medizinischen Betreuung in Ländern wie Norwegen, Japan oder Australien längst etablieren konnte, existieren in der Schweiz bislang nur wenige Ansätze.

Anfang 2023 startete daher das Pilotprojekt „Hospital at Home“ der Klinik Arlesheim bei Basel. In Kooperation mit dem Kanton Baselland, einem Versicherungsträger und dem Verein Hospitales wurde ein dezentrales, innovatives Versorgungsmodell für akut Erkrankte entwickelt. Ein interprofessionelles Team aus anthroposophisch geschulten ÄrztInnen und Pflegefachpersonen führt tägliche Visiten durch und bringt moderne Diagnostik und Therapie – vom Ultraschall bis zum Notfallequipment – direkt ans häusliche Krankenbett. Ein 24/7-Rufbereitschaftssystem sowie telemedizinisches Monitoring sorgen zusätzlich für maximale Sicherheit. Die Rückmeldungen von PatientInnen und Angehörigen sind durchweg positiv. Komplikationen wie Delirien oder Krankenhausinfektionen traten signifikant seltener auf und Anschlussrehabilitationen waren kaum erforderlich. Erste wissenschaftliche Auswertungen der Berner Fachhochschule bestätigen diese Tendenz.

Auch die politische und öffentliche Anerkennung blieb nicht aus. Im März 2025 erhielt die Swiss Hospital at Home Society den renommierten Victor Award in der Kategorie „Mutigste Initiative in der Organisationsentwicklung“. Severin Pöchtrager, Präsident der Gesellschaft und Leitender Arzt an der Klink Arlesheim, bedankte sich bei der Preisverleihung für die Auszeichnung und bekräftigte das Vorhaben, Hospital at Home fest im Schweizer Gesundheitssystem zu verankern. Auf dem Weg zu diesem Ziel ist die Aufnahme in die „Gesundheitsstrategie 2030“ des Kantons Baselland ein weiterer Schritt, denn das integrative Konzept soll als Vorbild für andere Standorte dienen. So plant das Kantonsspital Baselland ab Mai 2025 ein eigenes „Hospital at Home“-Angebot am Gesundheitszentrum Laufen, das sich bewusst am „Arlesheimer Modell“ orientiert.


Das Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer bietet einen vielfältigen Lebensraum für zahlreiche selten gewordene Pflanzen- und Tierarten. In dieser historischen Kulturlandschaft bei Lübeck ist auch der Naturkindergarten „Bergwichtel" beheimatet, dessen naturpädagogisches Konzept seit vielen Jahren das sinnvolle Tun in einer starken Gemeinschaft fördert.


Manfred Klett, Mitgründer des Dottenfelderhofs in Bad Vilbel und einer der herausragenden Pioniere der biodynamischen Bewegung, ist am 2. April im Alter von 91 Jahren verstorben. Die Software AG – Stiftung (SAGST) trauert mit seiner Familie und der internationalen Demeter-Gemeinschaft um einen inspirierenden Vordenker, dessen Wirken auch mit der SAGST eng verbunden ist.


Verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen für staatliche und freie Schulen sind essenziell für Chancengleichheit und demokratische Bildung. Das Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung e. V. (IfBB) leistet auf diesem Gebiet wegweisende Grundlagenarbeit.


2025 jährt sich der Todestag Rudolf Steiners zum hundertsten Mal. Zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen erinnern an den Begründer der Anthroposophie und würdigen das reiche Erbe, das in den von ihm angeregten Praxisfeldern wie Waldorfpädagogik, Demeter-Landwirtschaft oder Anthroposophische Medizin weiterlebt.