Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Mit allen Sinnen die Welt erleben – das können Kinder und Erwachsene im Wiesbadener Schloss Freudenberg und seinem umliegenden Park. Neuerdings bereichern elf weitere Erfahrungsstationen das Außengelände und laden dazu ein, das nasse Element spielerisch zu erforschen.


Eine anschauliche Entdeckungsreise ins Tierreich bietet das kürzlich erschienene Buch des US-amerikanischen Biologen Craig Holdrege. In „Seeing the Animal Whole – And Why It Matters“ beschreibt er wesenstypische Merkmale von Tieren, die dazu anregen, sich mit der Ausgestaltung des Lebendigen sowie der Eigenaktivität von Organismen zu beschäftigen.


Die Berliner Initiative „Back on Track“ unterstützt geflüchtete Schulkinder mit muttersprachlichem Unterricht beim Übergang in den regulären Schulbetrieb. Damit legt das Programm eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Bildungsbiografien.


Die Anthroposophische Pflege punktet mit einem ganzheitlichen Blick, besonderen Anwendungen und einem Mehr an menschlicher Zuwendung. Ein neuer Stipendienfonds stärkt nun gezielt die akademische Nachwuchsförderung.


Einen produktiven Umgang mit dem Distanzunterricht in Corona-Zeiten hat die Waldorflehrerin Karoline Kopp in Landsberg am Lech gestaltet: Beim Themenschwerpunkt „Demokratie und Internet“ nutzte die zehnte Klasse digitale Werkzeuge, um sich mit Medien-ExpertInnen auszutauschen sowie klassen- und sogar schulübergreifend eine analoge Zeitung zum Thema zu produzieren.