Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins gemeinschaftliche Erfahrungslernen: Die Jugendschule Strausberg bei Berlin wird als außerschulischer Lernort im Sinne des Erdkinderplans gestaltet, einem speziellen praxisorientierten Angebot der Montessori-Pädagogik für Jugendliche im Alter von zwölf bis 16 Jahren.


Den Lebensfluss in gute Bahnen lenken – das ist das Anliegen der Integrativen Wohngruppe Panta Rhei in Glashütte. Sie unterstützt zwölf Jugendliche in besonders schwierigen Lebenslagen dabei, in einen geregelten Alltag zu finden.


Aufklärung über das Leben mit Alzheimer und anderen dementiellen Erkrankungen sowie Hilfestellung bei vielen praktischen Fragen leistet seit Jahren das DemenzForum Darmstadt. Mit dem geplanten „Memory-Haus“ im Martinsviertel will der Verein diese wichtige Arbeit ausbauen.


Dass die Qualität unserer Lebensmittel mit der Art und Weise zusammenhängt, wie diese produziert werden, liegt auf der Hand. Welchen Beitrag die biodynamische Landwirtschaft in diesem Kontext leistet, zeigt der dänische Wissenschaftler Dr. Jens-Otto Anderson in seinem vor kurzem erschienenen Buch „A Biodynamic Guide To Food Quality“.


Oma backt den besten Kuchen und Opa weiß noch, wie man die defekte Lampe repariert? Solche wertvollen Kompetenzen sollen in der geplanten Backwerkstatt und einem Repair-Café in der Postsiedlung in Darmstadt bewusst eingebunden werden. Nach der Bewilligung des Bauantrags kann nun der Ausbau der früheren Backstube zu einem Begegnungszentrum starten.