Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Im Stuttgarter Waldkindergarten Naturstrolche e. V. steht eine ganzheitliche Förderung von Körper, Geist und Seele im Zentrum der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung. Durch verantwortungsvolles Handeln lernen Kinder hier bewusst mit ihrer Umwelt und der eigenen Gesundheit umzugehen.


Lucy Gilson und Johan Rockström haben den Virchow-Preis 2024 für ihre Forschungen zu zukunftsfähigen Strategien für ein global betrachtetes Gesundheitswesen erhalten. Die mit 500.000 Euro dotierte Auszeichnung berücksichtigt neben medizinischen auch politische, wirtschaftliche sowie soziale Aspekte. Die Software AG – Stiftung ist seit 2023 Förderpartnerin des international renommierten Preises.


Im Kampf gegen die Varroamilbe suchen ökologisch ausgerichtete ImkerInnen seit Jahren nach Alternativen zur Behandlung mit Oxal- und Ameisensäure. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Vereins Mellifera geht in diesem Zusammenhang der Frage nach, ob kleinere Bienenhäuser zu einem reduzierten Befall führen können.


Die Online-Peer-Beratung von InCogito in Dresden unterstützt Jugendliche mit Essstörungen. In verschiedenen digitalen Formaten können sie sich mit Gleichaltrigen über ihre Probleme und Sorgen austauschen, erhalten wertvolle Ratschläge sowie Hinweise auf professionelle Hilfen.


Eine aktuelle Untersuchung beleuchtet das Verhalten von Verantwortlichen der biodynamischen Landwirtschaft während der Zeit des Nationalsozialismus. Bei einer öffentlichen Veranstaltung im Berliner Dokumentationszentrum Topographie des Terrors präsentierten die drei mit der Auftragsstudie betrauten, unabhängigen WissenschaftlerInnen ihre Ergebnisse, die jetzt in Buchform vorliegen.