Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Ästhetische Bildung will mehr, als nur Wissen vermitteln: Sie ist Wahrnehmungsschulung und künstlerische Weltaneignung, sie nimmt den ganzen Menschen in den Blick und hilft ihm, als Persönlichkeit zu wachsen. An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn durchzieht das Prinzip der ästhetischen Bildung deshalb alle Studienbereiche.


Als gemeinsamer Lern- und Lebensort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene versteht sich die Freie Schule Weserbergland. Nach der Renovierung ihres 2018 bezogenen Schulgebäudes erweckte die Schulgemeinschaft mit finanzieller Unterstützung der SAGST auch das vernachlässigte Außengelände zu neuem Leben.


Der Ökolandbau sucht dringend qualifizierten Nachwuchs. Interesse und Nachfrage bei angehenden Demeter-LandwirtInnen und -GärtnerInnen sind groß, allerdings findet ihre Ausbildung bisher in freier Trägerschaft und ohne öffentliche Förderung statt. Ein Pilotprojekt in Niedersachen strebt nun die staatliche Anerkennung als Ersatzschule an.


Was hat mein Essen mit weltweiter Ernährungssouveränität zu tun? Was bedeutet es für meinen ökologischen Fußabdruck, wenn ich jeden Tag Fleisch zu mir nehme? Aufklärung und Informationen über diese und weitere Fragen rund um Landwirtschaft und Lebensmittelkonsum bietet das Jugendbildungsprojekt BIOPOLI des Hamburger Vereins „Agrar Koordination“.


Stolz und Freude bei den Teilnehmenden des vierten Durchgangs des Diesterweg-Stipendiums: Am kommenden Samstag feiern sie den Abschluss des zweijährigen Bildungsprogramms für SchülerInnen und ihre Familien. Die Corona-Pandemie forderte diesmal von allen Beteiligten besonders viel Flexibilität und Offenheit für Neues.