Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Unterstützung für ÖkolandwirtInnen im Norden Deutschlands bietet das Mentoren-Netzwerk Ökolandbau: Das von der SAGST finanzierte Angebot stellt nicht nur jungen BetriebsleiterInnen erfahrene KollegInnen zur Seite. Es berät auch Verantwortliche in besonderen Situationen etwa bei einer Betriebsübergabe.


Persönliche Begegnungen sowie eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis stehen an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft an erster Stelle. Vor diesem Hintergrund werden im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik jährlich rund 45 Frauen und Männer in konzentrierter Lernatmosphäre und kleinen Gruppen zu ExpertInnen für die Jüngsten in unserer Gesellschaft ausgebildet. Dabei stets im Fokus: das Individuum und seine ganzheitliche Entwicklung.


Rückzug, Vereinzelung und vielerorts auch Vereinsamung: Die vergangenen 18 Monate sind aufgrund der Corona-Pandemie durch das Gegenteil von Miteinander und Teilhabe geprägt gewesen. Umso wichtiger war vor diesem Hintergrund die Initiative der Darmstädter Kultur- und Veranstaltungsszene, welche im Mai 2021 mit einem digitalen Festival-Programm auf das Thema Inklusion aufmerksam gemacht hat.


Die Ausbildungsbegleitung im Rahmen des Projekts „ForBild“ am Dörthe-Krause-Institut in Herdecke unterstützt angehende Pflegekräfte. In Theorie und Praxis lernen sie, im Pflegealltag verschiedene gesundheitliche Problemlagen professionell einzuschätzen und individuell auf sie einzugehen – wichtige Kompetenzen, um diesen anspruchsvollen Beruf souverän ausführen zu können.


In Alfter bei Bonn hat Ende September für rund 400 neue Studierende das Herbstsemester begonnen. An der dortigen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, an der u. a. angehende PädagogInnen, KunsttherapeutInnen, ArchitektInnen und BWLerInnen ausgebildet werden, sind nun insgesamt rund 2.000 StudentInnen in über 20 Studiengängen eingeschrieben.