Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Die von uns geförderten Projekte sind
unsere Fenster in die Welt.

Was wir fördern

Projekteinblicke

Unser Anliegen ist es, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit bestehendes Engagement und beispielhafte Projekte sichtbar zu machen. Darum rücken wir nicht nur in unseren Print-Publikationen die geförderten Initiativen und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt, sondern haben auch auf unserer Website großen und kleinen Leuchtturmprojekten einen besonderen Platz eingeräumt.

An dieser Stelle möchten wir mit Kurzberichten über das aktuelle Projektgeschehen informieren sowie durch vertiefende Beiträge und Interviews einen möglichst anschaulichen Eindruck von den Initiativen vermitteln, die wir als Stiftung mit ermöglichen und begleiten dürfen.

Damit das gelingt, haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Öffentlichkeitsarbeit viele der beschriebenen Projekte gemeinsam mit den zuständigen Projektleiterinnen bzw. -leitern besucht und sich vor Ort ein eigenes Bild von den Organisationen und Menschen gemacht.

Ihre Beispiele sollen in Text und Bild anderen Engagierten eine Orientierung über die Fördermöglichkeiten der Software AG – Stiftung (SAGST) vermitteln und Mut machen, neue Wege zu gehen.


Seit Januar 2021 gibt es auch in Tschechien eine grundständige Eurythmie-Ausbildung. Die Initiative bedeutet einen wichtigen Schritt, um in absehbarer Zeit den Fachkräftemangel in diesem Bereich zu beenden und beispielsweise an den Waldorfschulen des Landes flächendeckend Eurythmie-Unterricht anbieten zu können.


Besuche beim Bio-Bauern oder in der Öko-Bäckerei, Aktionstage rund ums gesunde Kochen, über essbare Blüten oder nachhaltige Bienenhaltung: Beim Schulprojekt „Bio erleben“ des Leipziger Vereins Ökolöwe gab es für Jugendliche aus 45 Leipziger Schulen Umweltbildung zum Anfassen.


Ende April fiel der Startschuss für das beim Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) angesiedelte Projekt „CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen“. Zwei Jahre lang arbeiten die teilnehmenden Schulen mit einem bundesweit tätigen Projektteam an den zentralen Stellschrauben, um die Klimabilanz ihrer Einrichtungen zu verbessern.


Kinder in ihrer Entwicklung bewusst wahrzunehmen, ist Kernaufgabe der Waldorfpädagogik. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzen aktuell 19 Piloteinrichtungen bundesweit auf Trialog. Das Instrument zur alltagsintegrierten Bildungsdokumentation nimmt die Individualität von Ein- bis Sechsjährigen systematisch in den Blick. Wissenschaftlich begleitet wird die dreijährige Evaluationsphase durch ein Projektteam am Institut für Kindheitspädagogik der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.  ...


Raus aus der pandemiebedingten Erstarrung, rein ins volle Leben: Das bundesweite Aktionsbündnis Freischwimmen21 will Kindern und Jugendlichen in diesem Jahr einen Sommer mit ganz viel Bewegung und persönlichen Begegnungen verschaffen. Ab dem 25. Juni können Vereine, Stiftungen oder auch Einzelpersonen Unterstützung für ihre Projektideen beantragen.